US-Debatte um Labor-These – hatte das „Wuhan-Virus“ US-Sponsoren?

Es gibt pandemische Themen, die bei uns von vorneherein mit dem Tabu der Verschwörungstheorie belegt sind, besonders wenn sie die Rolle der USA betreffen.
Tröstlich ist dabei, dass es in den USA selber (obwohl Heimatland von Political Correctness und Cancel Culture) selber noch eine Debattenkultur gibt und man viel offener mit solchen Themen umgeht.
Dort hat hat jetzt nämlich eine Diskussion begonnen, die immer weitere Kreise zieht [1]. Der erste von drei offenen Briefen von 26 Wissenschaftlern aus aller Welt forderte am 4. März eine „vollständige und uneingeschränkte internationale forensische Untersuchung der Ursprünge von Covid-19“.

Die Regierungsversion und ihre Kritiker

Am 26. Mai gab Präsident Joe Biden den US-Geheimdiensten 90 Tage Zeit, um Erkenntnisse über den möglichen Ursprung der COVID-19-Pandemie im Wuhan-Labor zu liefern.
Geheimdienste statt Bundespolizei FBI – unverkennbar soll das den Blick auf China verengen.

Biosicherheitsexperte Richard Ebright von der Rutgers University fordert ebenfalls Ermittlungen zu allen verfügbaren Infos über das Wuhan-Labor.
Für ihn ist allerdings die von vielen als fehlend beklagte Kooperation der Chinesen gar nicht nötig, denn es gehe um Informationen, „die sich im Besitz von NIH, USAID, DoD, DHS und NSF befinden. Die Liste umfasst auch die Non-Profit-Organisation EcoHealth Alliance, die US-Gelder an das Wuhan-Labor leitete.“
Dies solle sofort geschehen, „um der Welt die gleiche Transparenz zu zeigen, die US-Außenminister Anthony Blinken von Chinas Regierung fordert“.

Die genannten US-Behörden und Institutionen haben bisher „jede Beteiligung nachdrücklich und in aller Form abgestritten“ – ebenso wie NIAID-Direktor Anthony Fauci in der Senatsanhörung am 11. Mai: „Die NIH haben die Gain-of-Function-Forschung im Institut für Virologie Wuhan noch nie finanziert und tun es auch jetzt nicht.“
Dem entgegnet Ebright: „Die Aussage des NIH-Direktors ist nachweislich falsch. Der NIH-Direktor ist entweder uninformiert oder falsch informiert oder er versucht, bewusst zu täuschen — ein jedes davon dürfte eine Disqualifikation für die Aufrechterhaltung seiner Position bedeuten.“

In kaum einem Land unterliegen geopolitische Schurkereien des eigenen Staates dem (landeseigenen) Strafrecht und Transparenz mit Schlagzeilen-Nachrichten ist daher erst recht nicht zu erwarten.
Während daher viele in den USA den möglichen Skandal in ihrem eingenen Land nur darin sehen wollen, ob einzelne Stellen eigenmächtig (und damit strafbar) handelten, bringt Ebright die wirklich brisante Sache auf den Punkt:
„Wir müssen dem Geschehen auf den Grund gehen. Es gibt eine Rechenschaftspflicht. Aber der wichtigste Aspekt, weshalb wir der Sache auf den Grund gehen müssen, ist der, dass wir nur so die nächste Pandemie verhindern oder zumindest erfolgreicher eindämmen können.“

Hingegen bestreitet NIH-Direktor Collins jetzt sogar, dass es sich bei dem im Jahr 2015 in Nature Medicine veröffentlichten Paper überhaupt um Gain-of-Function-Forschung handelte – dabei geht es um „ein Paper, das seit sechs Jahren als Inbegriff für die risikoreichste Untergruppe der Gain-of-Function-Forschung gilt.“

Forschen gute Militärs an bösen Waffen nur, um sie zu verhindern?

Biowaffenexperte Milton Leitenberg von der University of Maryland am 28. Mai in der Financial Times:
„Als was auch immer wir diese Arbeit einstufen, sie hätte nicht im Institute für Virologie Wuhan stattfinden dürfen.“

„Und auch nirgendwo sonst, auch nicht im Land der US-Auftraggeber“ … möchte man hinzufügen im Namen der restlichen Menschen, die nicht Biowaffen-Experten sind, aber potenzielle Biowaffen-Opfer.

Doch gerade dort hatten bereits in den 1990er Jahren intensive Forschungen zu Biowaffen begannen – und den neuen Möglicheiten, die ihr Einsatz bietet. Robert Kadlec, führender Biowaffenexperte des US-Militärs, hielt 1995 in einem Strategiepapier fest:
„Biologische Kriegsführung sollte nicht verengt auf das Töten oder Krankmachen von Menschen betrachtet werden. Das Potenzial, schwere wirtschaftliche Verluste und in der Folge politische Instabilität auszulösen, verbunden mit der Möglichkeit, den Einsatz glaubwürdig abstreiten zu können, übertrifft die Möglichkeiten jeder anderen bekannten Waffe.“
Ab 2017 im Gesundheitsministerium, schanzte er wenig einem Pharmaunternehmen, wo er zuvor Berater gewesen war, einen zwei Milliarden schweren Vertrag über einen Pockenimpfstoff zu und wurde in der Corona-Pandemie zu einem der leitenden Krisenmanager der US-Regierung [2].

Immer konkretere Planspiele – Rolle des Angreifers bleibt unklar

Bis 2001 häuften und verfeinerten sich die Planspiele zur Abwehr eines Biowaffenangriffs durch nicht näher genannte Terroristen. Paul Schreyer: „Mit dem Blick von heute wirkt es so, als habe man sich sehr zielgerichtet auf einen Ausnahmezustand im Zusammenhang mit einer Epidemie vorbereitet, als habe man sich ein solches Ereignis immer plastischer, immer detailreicher vorgestellt, als habe man alle Eventualitäten, alle denkbaren Varianten so lange und so intensiv diskutiert, bis man, als die beschworene Gefahr schließlich Realität wurde, die vorbereiteten Pläne einfach abspulen konnte“, [3].

Und kaum drei Monate nach der größten dieser Übungen („Dark Winter“ im Juni 2001) kam auch schon der bioterroristische Ernstfall – woran heutzutage sich die wenigsten erinnern, weil sie den 11. September 2001 (nur noch) mit den schrecklichen Bildern einstürzender Hochhäuser in Verbindung bringen.
Wenige Wochen nach 9/11 erhielten nämlich wichtige Kongress-Abgeordnete Briefe mit tödlichem Anthrax-Pulver. Sie überlebten, gaben aber bereitwillig ihren bis dahin hartnäckigen Widerstand gegen den „USA Patriot Act“ auf. Dieses längst vorbereitete Gesetz zur Einschränkung der Bürgerrechte wollte die Bush-Regierung im Eiltempo durchdrücken, weil man es der unter Terrorschock stehenden Öffentlichkeit als notwendige Anti-Terror-Maßnahme verkaufen konnte.

Dank 9/11 als indirekter Hilfe von Osama Bin Laden hatte die Regierung schon viele Abgeordnete zur Vernunft (sprich: auf ihre Seite) gebracht. Zum Überzeugen der letzten Mohikaner bedurfte es dann der direkten Hilfe des bärtigen Exil-Saudis in seiner afghanischen Höhle. Niemand geringerer als der Terror-Fürst himself hatte nämlich die Zusendung der lebensgefährlichen Milzbrand-Briefe an Tom Daeschle & Co. veranlasst, so die offizielle Lesart.
Das kam dann doch einigen ungewöhnlich vor: Wollte Bin Laden wirklich Bushs „Kreuzzug“ gegen Terror (und Islam) gezielt unterstützen? Schließlich kam noch raus, dass die verwendeten Milzbrand-Bakterien zu einem in Fort Detrick gezüchteten und eigentlich nur dort vorhandenen Stamm gehörten.
Ab 2002 wechselte man daher zu einem vermeintlich besseren Narrativ (ohne Bin Laden und ohne Verdacht gegen die eigene Regierung): Ein Biowaffenforscher im eigenen US-Militärlabor Fort Detrick wurde beschuldigt – allerdings zu Unrecht und die Regierung musste ihm Schadenersatz zahlen.

Schreyer: „Ab 2008 hieß es dann plötzlich, Bruce Ivins, ein weiterer Biowaffenforscher aus dem Militärlabor in Fort Detrick, sei für die Anthrax-Briefe verantwortlich.“ Ivins war eines schnellen Todes gestorben, den man der Öffentlichkeit als Selbstmord verkaufte, den er begangen habe, als er von den gerade gegen ihn eingeleiteten Ermittlungen erfahren habe.
Durch seinen Tod konnte man die gerade begonnenen Ermittlungen praktischerweise gleich wieder einstellen, was kritische Geister aber nicht daran hinderte, weiter zu forschen und auch diese Spur als Fehlspur zu entlarven.
„Der Verdacht einer Verschwörung aus dem Staatsapparat heraus steht seither im Raum“, [3].
Was letztlich aber nur eine Minderheit wahrnahm; 9/11 lag da schon fast ein Jahrzehnt in der Vergangenheit.

Zeitalter der Pandemien oder Zeitalter der Biowaffen?

Im Mainstream verstärkte 9/11 die US-Terrorängste seit 2001 und trug sie in die ganze Welt. Das gleiche gilt für die Reaktion darauf, deren Vereinheitlichung die USA nicht dem Zufall überließen, sondern freundlicherweise selbst in die Hand nahmen.
Schreyer: „Das Thema Biosecurity wurde zielgerichtet institutionalisiert und internationalisiert. (…) Es entstanden länderübergreifende Strukturen, mit deren Hilfe die nationalen politischen Reaktionspläne auf Epidemien synchronisiert wurden. In dieser systematisch vorangetriebenen Entwicklung liegt die Ursache der heutigen globalen ,Corona-Gleichschaltung’ – der nahezu einheitlichen Reaktion verschiedenster Länder auf das Auftauchen des Virus“, [4].

Wer sich wundert, mit welcher Qualifikation der abgebrochene Mathe-Student Bill Gates so selbstsicher sich zum Impf-Gott und Pandemien-Prophet (Plural!) aufschwingen will, sollte sich erst mal vor Augen halten, dass es bei den transnationalen Übungen und Abstimmungen nie allein nur um Drostens Fledermäuse oder Pelzfarmen ging. Sondern immer (und anfangs sogar viel eindeutiger und offener) um Biowaffen in den Händen irgendwelcher Übeltäter (meist Terroristen genannt). Bills Rolle seit ein paar Jahren besteht darin, die zivile und natur-gegebene Seite der drohenden Gefahren in den Vordergrund zu schieben (das macht seine Impf-Wut nicht unecht, denn die beiden Ziele ergänzen sich bestens unterm gemeinsamen Dach der Biosecurity).

Mutter Natur kann uns böse sein – wir ihr aber nicht

Das „Gefährliche“ an der Labor-These ist für die Geostrategen nicht nur, dass jeder Hinweis auf das Wuhan-Labor über kurz oder lang die Frage nach den US-Laboren und -Sponsoren aufwirft: Die mühsam erfolgte Verschiebung von Biowaffen-Hintergrund zum Laune-der-Natur-Thema könnte nämlich ungewollt auf einen Schlag rückgängig gemacht werden. Bei Biowaffen kann die Täterschaft noch so verschleiert sein – es sind Menschen bzw. ein Land; bei der Fledermaus ist es dagegen letztlich Mutter Natur selber, der wir einen „Gegenschlag“ weder androhen können noch wollen.

„Event 201“ als international besetztes Schlussglied dieser Kette (kurz vor dem offiziellen Auftritt der Corona-Pandemie) erinnert vielleicht nicht zufällig an das noch rein nationale Schlussglied der ersten Kette – „Dark Winter“ im Juni 2001 (kurz vor den Anthrax-Anschlägen), das die Homeland Security u.a. zusammen mit dem Johns Hopkins Center for Civilian Biodefense Strategies veranstaltete.
„Dark Winter“ hatte 2001 den bald folgenden menschengemachten (aber sehr begrenzten) Bio-Terror „vorhergesehen“.
„Event 201“ war dagegen Ende 2019 maßgeschneidert „hellsichtig“ hinsichtlich der unmittelbar folgenden Corona-„Natur“-Katastrophe – eine weltweite Katastrophe, für die es zunächst mal besser war, wenn es nicht Täter und Opfer gab, sondern (angeblich) nur Opfer.

Pawlowsche Reflexe der Pandemie-Bekämpfer

Vor dem Hintergrund der „synchronisierten  Reaktion“ (Schreyer) wird verständlich, warum sofort ab Corona-Ausbruch der tägliche Todesticker weltweit und selbst in einem hochentwickelten Land wie Deutschland nicht von eigenen Behörden bedient wurde (die ja schließlich die Daten an der Basis erheben), sondern von einer bis dahin hier kaum jemandem bekannte Johns Hopkins University. Diese habe allerdings (laut Wikipedia) eine „führende Rolle in den Bereichen Medizin, Gesundheitswissenschaften und internationaler Politik“. Und das, obwohl sie nicht zum Edel-Oktett der Ivy Leage (Harvard, Princeton, Yale etc.) zählt und auch keinen klingenden Namen hat wie Stanford, MIT oder das California Institute of Technology.

Die fragwürdige Vermengung von „an und mit“ Corona gestorben, die nach einer verzeihlichen Anfangsphase hartnäckig bis heute andauert, erscheint ebenfalls in einem anderen Licht – nicht nationale Dummheit ist die Grundlage, sondern ein quasi einzuhaltender internationaler Standard, den ein einzelnes Land sowieso nicht hinterfragen darf.
Ebenso: Um mehr freie Krankenhausbetten zu haben, kam es 2020 in vielen Ländern zu reflexhaft eingeleiteten Umverlegungen von kaum genesenen Senioren aus Krankenhäusern in Altenheime. Und das führte dort (Stichwort Krankenhauskeime) oft zu einem eigentlich vorhersehbaren Corona-Massensterben, was merkwürdigerweise aber niemandem beizeiten auffiel. Dennoch muss auch das noch keine kaltschnäuzige Triage-Aktion der Verantwortlichen gewesen sein – vielleicht spulten sie einfach brav und gedankenlos-schnell den Katastrophen-Maßnahmekatalog ab, den sie zuvor fleißig bei internationalen Autoritäten gelernt hatten?

[1] https://www.rubikon.news/artikel/die-laborgate-affare
[2] Paul Schreyer, Chronik einer angekündigten Krise, Westend Verlag 2020, S. 49
[3] aaO, S. 61
[3] aaO, S. 64 f.
[4] aaO, S. 68 f.

Wird Fußballstadium in deutschen Nationalfarben erleuchten?

Die Außenhülle des münchner Fußballstadiums, in welchem heute das Spiel Deutschland gegen Ungarn ausgetragen wird, kann in Farben ausgeleuchtet werden. Die mainstream-Medien fahren im Moment eine Kampagne, es in Regenbogenfarben zu schmücken. Damit soll gegen die Politik Ungarns protestiert werden.  Ein nobler Ansatz, aber:

Es handelt sich hier um eine typisch deutsche Vorstellung, andere Nationen zu kritisieren und zu verbessern, statt auf sich selbst zu schauen und bei sich selbst anzufangen. Die Spaltung unserer Gesellschaft ist groß. Die Zerstrittenheit geht sogar in die Familien hinein. Wäre es nicht ein schönes Zeichen, wenn wir für einen Abend zusammenfinden?

Schwaches CureVac-Vakzin: Einsamer Flop oder einzig ehrliches Labor?

Ein langjähriger Hoffnungsträger enttäuscht

Die Tübinger Firma CureVac läutete vor zwei Jahrzehnten als weltweiter Pionier die Forschung zu mRNA-Impfstoffen ein.
An den Pionierstatus glaubte man noch letztes Jahr, als Donald Trump in einer America-first- (oder genauer: America-only-)Aktion die Firma kurzerhand aufkaufen und für die Impfstoff-Versorgung der USA einsetzen wollte. Dazu kam es nicht, unter anderem weil der deutsche Staat bei der Firma einstieg, [1].

Das Glück hat CureVac dennoch verlassen:
Die Konkurrenten (die von den Vorarbeiten CureVacs profitiert hatten) waren schneller auf dem Markt und statt eines zwar späten, aber vielleicht besonders guten Impfstoffs kann CureVacs hauseigenes „CVnCoV“ jetzt nur eine Wirksamkeit von 47 Prozent vorweisen, [2].

Wie konnten die Konkurrenten überholen und dabei Tempo und Qualiät so spielerisch unter einen Hut bringen?
Ließen sie womöglich fünfe gerade sein, während die CureVac-Forscher Opfer ihrer eigenen, typisch deutschen Gründlichkeit wurden? Ist am Ende der Ehrliche wieder mal der Dumme?

Undurchsichtige Studien – kein Problem für gut vernetzte Firmen

Anzeichen dafür dafür gibt es reichlich:
Das British Medical Journal (BMJ) prangerte im Januar an, der (Pfizer-)Impfstoff Comirnaty sei statt zu 95 bloß zu maximal 29 Prozent wirksam. Oder je nach Betrachtung (ein Teil der Studiendaten hält der Hersteller nämlich hartnäckig – aber legal – geheim) nur zu 19 Prozent.

Von ca. 40.000 Probanden hatten sich ca. 3.500 mit Symptomen gemeldet, aber nur 170 davon kamen in die „Endauswahl“: 8 Geimpfte und 162 Ungeimpfte, woraus Pfizer eine (relative) Wirksamkeit der Impfung von 95 Prozent errechnete, [3].

Wenn von je 20 Symptomträgern stolze 19 aussortiert wurden, dann ergeben sich ernsthafte Zweifel, ob das letzte Zwanzigstel noch einen repräsentativen Querschnitt abbildet.
Der Studienaufbau begann zwar wie üblich „doppelt verblindet“, aber nach einer massiven Aussieberei unter unklaren und teils geheimen Umständen ist eine „Entblindung“ der Probanden mehr als nur ein vager Verdacht – es ist eine für Wissenschaft und Zulassungsbehörden elementare Frage, für die es einfach kein Recht auf Geheimhaltung geben dürfte. Schon gar nicht einer schnellen („teleskopierten“) bzw. vorläufigen Zulassung.

Ausgerechnet in Indien zog sich daher die Zulassung für Pfizer hin, so das der Mainstream Anfang Mai meldete: „Pfizer dringt auf Impfstoff-Zulassung in Indien“ und einen Tadel des hilfsbereiten Pharma-Riesen transportierte: „Bedauerlicherweise ist unser Impfstoff nicht in Indien zugelassen, obwohl unser Antrag vor Monaten eingereicht wurde“, [4].

Das sollte wohl heißen: Die lahme Bürokratie kommt nicht in die Gänge und lässt ihr eigenes Volk erbarmungslos zappeln.
„Vergessen“ hatte Pfizer hierbei allerdings ein wichtiges Detail. Genau drei Monate zuvor, Anfang Februar, wollte Pfizer nämlich einer (fürs Image äußerst schlechten) indischen Antrags-Ablehnung zuvorkommen:
„Pfizer zieht Bewerbung für Impfstoff­notzulassung in Indien zurück“, [5].

Damals gab Pfizer sich ganz verständnisvoll „dass die Behörde möglicherweise zusätzliche Informationen braucht“ und
„Später, wenn die Zusatzinformationen zur Verfügung stünden, wolle sich das Unternehmen erneut um eine Zulassung bemühen.“ Angeblich ging es bei den „Zusatzinfos“ um kleinere Studien an Indern in Indien – aber da Pfizer sich im Mai selber nicht mehr daran erinnerte, könnte es wohl doch um die Herausgabe von längst vorhandenen (aber geheimen) Details der großen 40.000-Menschen-Pfizer-Studie gegangen sein?

Auch im Westen: Jede Regierung bevorzugt die eigenen Konzerne

Im Heimatland USA hatte Pfizer keine Zulassungs-Probleme, obwohl die Regeln des US-Verbraucherschutzes streng sind.
Diese Strenge bekam Pfizer-Konkurrent AstraZeneca umso mehr zu spüren: Die US-Gesundheitsbehörden zweifelten (anders als bei Pfizer, wo es auch genügend Gründe gegeben hätte) wiederholt an den Impfstoff-Studien der britisch-schwedischen Firma AstraZeneca [6] und erteilten bis jetzt im Juni noch keine Zulassung. Dagegen planten sie bereits im April, von ihren gehorteten Beständen „bis zu 60 Millionen AstraZeneca-Impfdosen an andere Länder abzugeben“, [7].

So eng verbündet USA und GB sonst sind – beim Impfstoff-Geschäft sind es gnadenlose Konkurrenten. In ihrer ehemaligen Kolonie Indien hatten die Briten nämlich längst problemlos die Zulassung für AstraZeneca erlangt – anders als die Amis für das Pfizer-Produkt.

Schutzwirkung: Bei allen Corona-Vakzinen mehr Schein als Sein?

Dabei hat AstraZeneca nicht nur wegen der Nebenwirkungen (an Thrombosen sterbende Krankenschwestern) das Zeug zum Problembar, sondern bietet auch in Sachen Wirksamkeit einige Merkwürdigkeiten:
Im Rahmen der Studien ergab sich im November mehr zufällig bzw. durch Pannen bedingt die merkwürdige Erkenntnis, dass zwei volle Dosen nur mit einer rund 70-prozentigen Wahrscheinlichkeit vor Covid-19 schützen sollen – werde dagegen „bei der ersten Injektion nur die halbe Dosis verabreicht, so entsteht ein Infektionsschutz von 90 Prozent“, [8].

Im folgenden halben Jahr bis Mai 2021 wurden die Werte (und die Erwartungen der Impflinge generell) wieder vorsichtig nach unten geschraubt (Richtung CureVac):
„Die 76 Prozent, die Astrazeneca aktuell für sein Vakzin angibt (zuvor waren auch Werte von 60 bis 70 Prozent genannt worden), sind für einen Impfstoff sogar ein guter Wert. Zwar liegt sie unter der Wirksamkeit der Impfstoffe von Biontech und Moderna. Doch viele Grippe-Impfstoffe haben bei Älteren eine Wirksamkeit von gerade einmal 50 Prozent“, [9].

Forscher- & Verkäufer-Glück: Neuer Mutant, neuer Impfstoff?

Beim Blick auf die Mutationen wird das Bild noch trostloser:
Die Schutzwirkung gegen die im Februar so gefürchtete Südafrika-Variante galt damals als stark reduziert – sowohl bei AstraZeneca [10] als auch bei Biontech/Pfizer [11] – dort war der Wirkungs-Rückgang gleich zwei Drittel.

Die österreichische Regierung zog Anfang März daraus eine wenig logische Pan(ik)demie-Entscheidung und ordnete eine „Massenimpfung gegen Südafrikavariante in Tirol“ an, [12].
Heute redet keiner mehr von der (in Südafrika selber nie als sehr bedrohlich wahrgenommenen) Südafrika-Variante.
Und wer hat eigentlich uns davon befreit, wenn es die Impfstoffe doch wohl offensichtlich nicht waren?

Mit solchen Kleinigkeiten beschäftigen sich hartgesottene Alarm-Rufer nicht lange: Die Varianten Alpha (britisch), Beta (Südafrika) und Gamma (Brasilien) sind tot, es lebe die (indische) Delta-Variante, auf dass wir uns tüchtig ängstigen.

Das Spiel wiederholt sich jetzt: „Mehrere Laboruntersuchungen zeigen, dass die erstmals in Indien nachgewiesene Mutante offenbar resistenter gegen Impfstoffe ist. Fakt ist: Es bilden sich weniger Antikörper“, [13].
Die Folgerung von RP online (die jede Pharma-Firma unterschreiben würde): „Die Zweitimpfung ist daher umso wichtiger.“

Das ist überhaupt das Marketing-Konzept schlechthin:
Je weniger das Zeugs taugt, desto mehr und desto öfters sollten wir es zu uns nehmen. Folgerichtig gedacht, müsste dies auch für CureVac gelten – trotz des 47-Prozent-Desasters bestehen also noch beste Marketing-Aussichten. Den Jungs in Tübingen muss nur noch jemand die notwendige verkäuferische Skrupellosigkeit beibringen.

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Curevac
[2] https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/corona-impfstoff-curevacs-impfstoff-desaster-ist-einfach-tragisch/27295624.html
[3] http://friedensblick.de/31576/risiken-experimenteller-corona-impfstoffe/
[4] https://www.dw.com/de/pfizer-dringt-auf-impfstoff-zulassung-in-indien/a-57410100
[5] https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120911/Pfizer-zieht-Bewerbung-fuer-Impfstoffnotzulassung-in-Indien-zurueck
[6] https://www.businessinsider.de/wissenschaft/gesundheit/mitarbeiter-verraet-warum-astrazeneca-nicht-in-einer-million-jahren-noch-mal-einen-impfstoff-entwickeln-wuerde-n/
[7] https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-astrazeneca-103.html
[8] https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/coronavirus/astrazeneca-halbe-dosis-bessere-wirksamkeit-daten-zum-vektorviren-impfstoff/
[9] https://www.deutschlandfunk.de/debatte-um-impfstoff-von-astrazeneca-was-ueber-wirksamkeit.2897.de.html?dram:article_id=492732
[10] https://www.aerztezeitung.de/Nachrichten/Corona-Impfstoff-von-AstraZeneca-wohl-nur-begrenzt-wirksam-gegen-Suedafrikavariante-416901.html
[11] https://www.pharmazeutische-zeitung.de/verringerter-schutz-gegen-suedafrika-variante-123873/
[12] https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/121717/Massenimpfung-gegen-Suedafrikavariante-in-Tirol
[13] https://rp-online.de/panorama/coronavirus/wie-wirksam-sind-corona-impfstoffe-gegen-die-delta-variante-biontech-astrazeneca-johnsonundjohnson_aid-59708839

Was Hofvirologen wie Drosten und Fauci uns zur Virus-Herkunft sagen und was nicht

Ein Top-Virologe glaubt fest an Mutter Natur

Christian Drosten kann mit Dackelblick und Schwiegersohn-Charme seine unbewiesenen Vermutungen kundtun und die öffentliche Meinung beeinflussen wie kaum ein anderer in Deutschland – Medien und Politik behandeln ihn als Virenpapst, der er nie war und den es auf diesem vielschichtigen Gebiet nach Meinung von z.B. Hendrik Streeck gar nicht geben kann.

Nun legt er also quasi ganz pauschal seine Hand ins Feuer für die Seriösität (fast) aller Labor-Kollegen und insbesondere derer aus Wuhan, was in Zeiten westlicher Anfeindungen gegen China ja erst mal nach Völkerverständigung klingt, [1].

Fachlich untermauern will er das mit einem etwas dünnen Argument: Weil Sars-2 sich sehr stark von Sars-1 unterscheide, muss es aus der Natur kommen. Denn schnell mal nebenbei basteln gehe nicht und wenn die Wuhan-Kollegen es mühevoll über Jahre gebaut hätten, dann wäre das der Community inklusive Drosten nicht entgangen (weil seriöse bzw. ambitionierte Wissenschaftler gar nicht anders können, als nahezu jeden kleinen Fortschritt zu publizieren).

Gegenmeinungen, z.B. des französischen Virologe Luc Montagnier – 2008 für seine Erforschung des HI-Virus (HIV) mit dem Nobelpreis ausgezeichnet – erwähnt er schon mal gar nicht. Montagnier ging schon im April 2020 davon aus, dass das SARS-CoV-2 Virus in einem Labor entstanden sein muss, weil es typische HIV-Bausteine bekommen hat, was nicht von alleine (in der Natur) passiert sein könne, [2].

Westliche Beteiligung steht unter Aussprech-Tabu

Die Medienmeute behandelte Montagnier (ähnlich wie bei uns Wodarg und Bhakdi) seither als Unperson und sparte sich somit die Widerlegung seiner Argumente.
Dabei hatte Montagnier den Forschern nicht mal dunkle Absichten unterstellt: „Eine meiner Hypothesen ist, dass sie einen AIDS-Impfstoff herstellen wollten“.

Fledermaus-Experte Drosten weiß trotz gespielter Ahnungs-losigkeit ganz genau, dass es in China brisante (aber keineswegs geheime) Entwicklungen gab, über die seit Pandemie-Beginn aus naheliegenden Gründen auch im Westen nicht mehr gerne gesprochen wird:
2011 waren „Forscher des Wuhan Lab zusammen mit US-amerikanischen und australischen Kollegen in den Höhlen von Kunming, in der Provinz Yunnan im Süden Chinas unterwegs, um Fledermäuse zu fangen“.

Gesucht wurden Tier-Viren – zur Verwendung beim Menschen

Abgesehen hatten sie es auf die in diesen Tieren reichlich vorhandenen Kleinstbewohner: Sie isolierten „27 bisher unbekannte Viren, die dem schon bekannten SARS-Virus ähnlich waren. 2013 berichteten sie in ,Nature’ über diese Entdeckung und die Isolation eines SARS-ähnlichen Virus, das die Protein-,Zacken’ auf seiner Corona-,Krone’ für das Andocken an menschliche ACE2-Rezeptoren nutzt.

Sars-2 und ACE2 – das ist bekanntlich wie Schlüssel und Schloss beim Knacken unserer Immunabwehr für den (angeblich erst seit 2019 neu aufgetauchten) Krankheits-Erreger, [3].
Was aus heutiger Sicht brisant klingt, wurde 2013 mit naivem Stolz präsentiert und intensiven weiteren Forschungen unterzogen; 2015 erschien darüber dann ein Artikel in ,Nature Medicine’:
„A SARS-like cluster of circulating bat coronaviruses shows potential for human emergence – die SARS-ähnliche Viren-Sammlung zeige Potenzial für die „menschliche Weiterentwicklung“, [2].

Der Begriff „human emergence“ ist gar nicht so einfach zu übersetzen – meint das (wie Montagnier) schlicht die altbekannte Impf- oder Medikamenten-Forschung?
Oder knüpft das begrifflich an die 2008 gegründeteten CHEs an – deren Weltbild u.U. eine Art Vorläufer darstellt zu Klaus Schwabs „Transhumanismus“-Träumen?
Mit sektiererisch-nebulösem Pathos stellen die CHEs sich vor:
„Das Center for Human Emergence (CHE) fördert die bewusste Evolution der menschlichen Spezies auf einer globalen Ebene“, [4].

Zauberlehrlings Panne oder Transhumanismus-Träume?

Gehen wir vorerst mal von der ersten Variante aus, denn schon die war den Verantwortlichen von „Nature Medicine“ ein paar Jahre später (nämlich mit dem Ausbruch von Corona) peinlich genug:
„Wir haben bemerkt, dass dieser Artikel als Basis für unverifizierte Theorien benutzt wird, dass der neue Coronavirus der COVID-19 verursacht, künstlich hergestellt wurde. Es gibt keinen Beweis, dass das wahr ist; Wissenschaftler glauben, dass ein Tier die wahrscheinlichste Quelle des Coronavirus ist“, [2].

Keine Spur mehr vom Entdecker- und Bastler-Stolz, mit dem man fünf Jahre zuvor publiziert hatte – aber auch schon 2015 hatte man „vergessen“ (und erst später unauffällig „nachgemeldet“), wer die seither peinlich gewordene Forschung in China denn eigentlich gesponsert hatte: es war das US-Regierungsprogramm „USAID-EPT-PREDICT“ über die „EcoHealthAlliance“.

Zu besagtem „Vergessen“ dürfte beigetragen haben, dass der naive Stolz der beteiligten Forscher bereits 2015 auf (vergebliche) kritische Widerrede anderer Kollegen gestoßen war, wie „Nature“ wenige Tage nach dem Erscheinen des Artikels berichtet hatte:
„Ein Experiment, bei dem eine Hybridversion eines Fledermaus-Coronavirus entstand – eines, das mit dem Virus verwandt ist, das SARS (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom) verursacht – hat eine erneute Debatte darüber ausgelöst, ob technische Laborvarianten von Viren mit möglichem Pandemiepotenzial die Risiken wert sind“, [2].

Biowaffen und die längst verlorene Unschuld der Wissenschaft

Resümee des Telepolis-Autors Mathias Bröckers letztes Jahr:
„Dass die Labors der weltgrößte Biowaffen-Forschungseinrichtung, Fort Detrick in Maryland, im August 2019 wegen verschiedener Sicherheitslecks geschlossen wurden (nun aber wieder in Betrieb sind), hat nach offiziellen Angaben zu keinerlei Gefährdung der Außenwelt geführt. Aber dort wie auch an anderen Stellen in den USA wurde wie in Wuhan daran geforscht, wie man Coronaviren virulenter, ansteckender, machen und ihnen gentechnisch neue Fähigkeiten einbauen kann.“

In einem neuen Artikel auf seinem Blog ergänzt Bröckers jetzt:
Diese „Gain of Function“-Forschung (GoF) begann 2008 unter Obama, unter dem sie (offiziell) auch 2014 bereits wieder endete, da zu gefährlich. Unter der Hand wurde GoF aber weiter betrieben und nach Wuhan ausgelagert, finanziert über eine NGO namens „Eco Health Alliance“, die das Geld diskret von der US-Regierung, der Gates-Stiftung und der Pharma-Industrie einsammelte, [5].

Der Haupt-Strippenzieher dieser Auslagerung ist niemand anderer als … der langjährige Präsidenten-Berater und Hofvirologe Dr. Anthony Fauci.
Schon 2012 hatte er in einem Papier festgehalten, die „Gain of Function“-Forschung sei zu wichtig, um sie wegen eines Pandemie-Risikos durch einen Laborunfall zu stoppen.
2017 – der Präsident hieß inzwischen Trump und hätte bestimmt keine Forschungsfinanzierung für chinesische Labore bewilligt – soll er eigenmächtig die Finanzierung der nach China ausgelagerten Forschung veranlasst haben, wie sich jetzt aus einer E-Mail-Serie ergab, die aufgrund einer „Freedom of Information Act“-Anfrage veröffentlicht werden musste. Das hat in den USA vor allem dienstrechtlich das Zeug zum Skandal – für die restliche Welt ist dagegen ein ganz anderer Punkt wichtig:

Amerikas oberster Viren-Schützer entpuppt sich als schier besessener, höchst risikobereiter Viren-Züchter – man hatte also einen Bock zum Gärtner gemacht! Nicht fehlen darf natürlich auch das Geld von Bill Gates, bei der Entwicklung des Virus genauso wie bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen das Virus.

Labor-These erhärtet sich – Labor-Ort China oder USA?

Rainer Rupp auf KenFM: „Noch schlimmer wäre, wenn bei Untersuchungen herauskäme, dass in US-Laboren mit den an die USA gelieferten, modifizierten Corona Viren weiter experimentiert wurde. Denn dann bekäme die Behauptung der Chinesen größeres Gewicht, wonach US-Teilnehmer an den internationalen Militärsportfestspielen, die im Spätherbst 2019 in Wuhan stattgefunden hatten, den modifizierten Corona-Virus eingeschleppt haben“, [6].
Und dann gäbe es wenigstens einen Namen und ein Gesicht – für den bisher medial „leer“ gehaltenen Platz 2 auf der WHO-Liste der vier für den Corona-Ausbruch in Frage kommenden Tatverdächtigen, [7].

Fast zeitgleich mit Drostens Bestreiten erhält die Labor-These neue Rückendeckung:
„In einem Meinungsartikel, der am Wochenende in der US-Wirtschaftszeitung The Wall Street Journal veröffentlicht wurde, behaupten Dr. Steven Quay, der Gründer von Atossa Therapeutics, und Richard Muller, ein ehemaliger Top-Wissenschaftler am Lawrence Berkeley National Laboratory, der jetzt Physik an der Universität von Kalifornien in Berkeley lehrt, dass ,erdrückende’ wissenschaftliche Beweise stark darauf hindeuten, dass COVID-19 tatsächlich ein von Menschenhand hergestelltes Virus ist“, [8].

Westliche Medien-Maxime: Schuldig ist China oder niemand

Im deutschen Medien-Mainstream erfährt man dazu fast nichts. Meist gilt die Labor-These als Verschwörungstheorie.
In Erwägung gezogen wird sie allenfalls, wenn man das ganz als rein chinesisches Versagen darstellen und ausschlachten kann, so z.B. im ehemaligen Intellektuellenblatt ZEIT:
„Die Laborthese kann China erheblich schaden /
Anstatt mit Transparenz nach dem Ursprung der Pandemie zu suchen, mauert die Führung in Peking. Schadensersatzforderungen und Olympiaboykott sind mögliche Konsequenzen“, [9].

[1] http://friedensblick.de/31831/verursacher-und-suendenboecke-im-offiziellen-corona-narrativ/#comment-10382
[2] https://www.heise.de/tp/features/pLai3-envLuc2-Wurde-mit-HIV-Pseudovirus-das-Coronavirus-fuer-den-Menschen-gefaehrlich-4705632.html
[3] https://friedensblick.de/30323/vitamin-d-mangel-mitverantwortlich-fuer-coronatote/#comment-9666
[4] https://humanemergence.de/ches-weltweit/
[5] https://www.broeckers.com/2021/06/06/die-frankenstein-viren-aus-der-eco-health-hexenkuche/
[6] https://kenfm.de/der-tiefe-fall-von-dr-amerika-von-rainer-rupp/
[7] http://friedensblick.de/31831/verursacher-und-suendenboecke-im-offiziellen-corona-narrativ/
[8] https://de.rt.com/nordamerika/118668-us-experten-erdruckende-beweise-fur/
[9] https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/coronavirus-ausbruch-china-wuhan-laborthese

Wahlbetrug in Sachsen-Anhalt

Die Seite der Landeswahlleiterin gibt tiefere Einblicke. Demnach haben sich 6 Prozent stramm-linker Wähler nummehr zur CDU bekannt.

Quelle

Erinnert mich an die letzten  US-Präsidentschaftswahlen, wo quasi über Nacht der demente Joe Biden phantastische Stimmzuwächse erzielte.  Ein computergestützer Algorithmus zum Machterhalt – kalt und emotionslos. Aber es gibt ja Jörg Schönenborn und der wird diese “Wählerwanderung” doch gewiss plausibilisieren.

Wer glaubt, dass die CDU über Nacht und im Widerspruch zu sämtlichen Umfragen – etwa dieser hier – über 10 Prozentpunkte vor der AfD die Landtagswahlen legal gewonnen hat, der glaubt auch, dass Magenkrebs mit Aspirin heilbar wäre.

Was speziell die CDU unter Merkel und Haseloff diesem Land angetan haben, bedarf keiner weiteren Erörterung. (siehe u.a. hier)

Im übrigen war ich in meinem Leben noch nie wählen und war auch in Sachsen-Anhalt nicht wahlberechtigt – bin also in der Sache nicht befangen, weil nicht persönlich betroffen.   Ich bin nicht mehr bereit ein Fragezeichen hinter die Überschrift zu setzen,  da ich solche “Wahlen” bereits unter Honecker erlebt habe.

Teil 9. Wie reagierten die Bereitschaftspolizisten?

10.1. BFE 523

Gemäß der Darstellung von Timo H. hätten er und Uwe B. gerade ihre Mittagspause am Bahnhof gemacht, als sie über Funk die Meldung hörten. Timo H.: „Ich bin mit Kollege B. im Auto gewesen, ich meine es war in der Nähe des Bahnhofes. Über Funk wurde mitgeteilt, dass ein Kollege „Ex“ und ein Kollege schwerverletzt sei.“1 Sie fuhren daraufhin zum Tatort. Dort sperrten sie die Zufahrt ab.2 Im bw Landtag war Timo H. überfragt, wo sie ihren „Fiesta“ parkten.3 Auch mit der Frage, ob er am Tatort auf andere Polizisten traf, auf welche und in welcher Reihenfolge, war er überfordert: Nach seinen Überlegungen müssten „auf jeden Fall auch schon Revierkräfte“ da gewesen sein, denn ansonsten „wäre die Information: „Es gab eine Schießerei, Kollegen sind angeschossen worden“, ja so nicht gekommen, wenn da nicht schon jemand vor Ort gewesen wäre.“ Teil 9. Wie reagierten die Bereitschaftspolizisten? weiterlesen

Teil 8. Welche Einsätze fanden am Tattag in Heilbronn und Neckarsulm statt?

9.1. Die Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit 523 war ab 09:30 in Heilbronn

Ab dem 17. April war Uwe Z. der Leiter der heilbronner Fahndungs- und Ermittlungsgruppe (FEG). Er forderte in der Vorwoche bei der böblinger Bepo zwei Gruppen für „sichere City“ an. Am Tattag kamen „18 Mann mit Gruppenführer.“1 Es waren zwar zwei Gruppen gekommen, aber: Wenn die neunköpfige Gruppe des taktischen Einsatzzuges (TEZ) 514 und die sechsköpfige BFE 523 – Gruppe zusammengezählt werden, waren es nur 15 Bereitschaftspolizisten. Teil 8. Welche Einsätze fanden am Tattag in Heilbronn und Neckarsulm statt? weiterlesen

Teil 7.1) Fluchtwege der heilbronner Polizistenmörder

Auf Grundlage der Ermittlungen der heilbronner Sonderkommission (Soko) erstellte das stuttgarter Landeskriminalamt (LKA) am 21. Mai 2007 eine „Vorläufige Rekonstruktion des Tathergangs und fallanalytische Bewertung“. Dort steht, dass für die Polizistenmörder kein „unmittelbarer Rückzugsraum“ vorhanden war. Außerdem sind „alle denkbaren Fluchtwege (…) als nicht besonders geeignet anzusehen, dies gilt vor allem für den Umstand, wenn sich die Täter beschmutzt haben und damit optisch einer (Blut)Tat zuzuordnen sind.“ Es handelt sich hier um eine falsche Einschätzung.
Teil 7.1) Fluchtwege der heilbronner Polizistenmörder weiterlesen

Teil 7. Tatrekonstruktion und operative Fallanalyse

Noch am Tattag schrieb Joachim T., dass beide Opfer sitzend aufgefunden wurden und „im Dienstfahrzeug sitzend erschossen“1 wurden. Welche Spuren könnten ihm den Eindruck vermittelt haben, dass beide Opfer im Wagen saßen, als sie überfallen wurden? Die Spurensicherung kam gegen 14:45 am Tatort an. Sie durchsuchten den Tatort und dokumentierten die Funde sichergestellter Beweismittel. Teil 7. Tatrekonstruktion und operative Fallanalyse weiterlesen

Teil 6. Reaktion der heilbronner Polizei

7.1. Streifenpolizist Joachim T. zog Kiesewetter gegen 14:22 aus Streifenwagen

Die erste Streife, die nach dem Überfall zur TW fuhr, bestand aus Joachim T. und Kerstin K.. Sie gehörten der A-Schicht des Polizeireviers an. Joachim T. bestätigte als Zeuge im NSU-Prozess, dass er „um 14:18“1 im Polizeirevier vom Notruf benachrichtigt worden sei. Seine Streifenpartnerin Kerstin K. sagte dagegen vor Gericht, dass sie selber „im Funkraum auf der Wache (…) einen Anruf von einem Taxifahrer [erhielt]“. Gemäß ihrer Aussage wären sie „um 14.10 Uhr“ am Tatort eingetroffen. „Wir waren wirklich in zwei Minuten da. Wir sind wirklich gerast.”2 Zehn Minuten später trafen die Rettungskräfte ein. Es gibt unterschiedliche Wortprotokolle: Sagte Kerstin K., dass Kiesewetter bei ihrem Eintreffen noch auf dem Fahrersitz saß, oder dass sie bereits außerhalb des Wagens lag?3 Teil 6. Reaktion der heilbronner Polizei weiterlesen