Ein langjähriger Hoffnungsträger enttäuscht
Die Tübinger Firma CureVac läutete vor zwei Jahrzehnten als weltweiter Pionier die Forschung zu mRNA-Impfstoffen ein.
An den Pionierstatus glaubte man noch letztes Jahr, als Donald Trump in einer America-first- (oder genauer: America-only-)Aktion die Firma kurzerhand aufkaufen und für die Impfstoff-Versorgung der USA einsetzen wollte. Dazu kam es nicht, unter anderem weil der deutsche Staat bei der Firma einstieg, [1].
Das Glück hat CureVac dennoch verlassen:
Die Konkurrenten (die von den Vorarbeiten CureVacs profitiert hatten) waren schneller auf dem Markt und statt eines zwar späten, aber vielleicht besonders guten Impfstoffs kann CureVacs hauseigenes „CVnCoV“ jetzt nur eine Wirksamkeit von 47 Prozent vorweisen, [2].
Wie konnten die Konkurrenten überholen und dabei Tempo und Qualiät so spielerisch unter einen Hut bringen?
Ließen sie womöglich fünfe gerade sein, während die CureVac-Forscher Opfer ihrer eigenen, typisch deutschen Gründlichkeit wurden? Ist am Ende der Ehrliche wieder mal der Dumme?
Undurchsichtige Studien – kein Problem für gut vernetzte Firmen
Anzeichen dafür dafür gibt es reichlich:
Das British Medical Journal (BMJ) prangerte im Januar an, der (Pfizer-)Impfstoff Comirnaty sei statt zu 95 bloß zu maximal 29 Prozent wirksam. Oder je nach Betrachtung (ein Teil der Studiendaten hält der Hersteller nämlich hartnäckig – aber legal – geheim) nur zu 19 Prozent.
Von ca. 40.000 Probanden hatten sich ca. 3.500 mit Symptomen gemeldet, aber nur 170 davon kamen in die „Endauswahl“: 8 Geimpfte und 162 Ungeimpfte, woraus Pfizer eine (relative) Wirksamkeit der Impfung von 95 Prozent errechnete, [3].
Wenn von je 20 Symptomträgern stolze 19 aussortiert wurden, dann ergeben sich ernsthafte Zweifel, ob das letzte Zwanzigstel noch einen repräsentativen Querschnitt abbildet.
Der Studienaufbau begann zwar wie üblich „doppelt verblindet“, aber nach einer massiven Aussieberei unter unklaren und teils geheimen Umständen ist eine „Entblindung“ der Probanden mehr als nur ein vager Verdacht – es ist eine für Wissenschaft und Zulassungsbehörden elementare Frage, für die es einfach kein Recht auf Geheimhaltung geben dürfte. Schon gar nicht einer schnellen („teleskopierten“) bzw. vorläufigen Zulassung.
Ausgerechnet in Indien zog sich daher die Zulassung für Pfizer hin, so das der Mainstream Anfang Mai meldete: „Pfizer dringt auf Impfstoff-Zulassung in Indien“ und einen Tadel des hilfsbereiten Pharma-Riesen transportierte: „Bedauerlicherweise ist unser Impfstoff nicht in Indien zugelassen, obwohl unser Antrag vor Monaten eingereicht wurde“, [4].
Das sollte wohl heißen: Die lahme Bürokratie kommt nicht in die Gänge und lässt ihr eigenes Volk erbarmungslos zappeln.
„Vergessen“ hatte Pfizer hierbei allerdings ein wichtiges Detail. Genau drei Monate zuvor, Anfang Februar, wollte Pfizer nämlich einer (fürs Image äußerst schlechten) indischen Antrags-Ablehnung zuvorkommen:
„Pfizer zieht Bewerbung für Impfstoffnotzulassung in Indien zurück“, [5].
Damals gab Pfizer sich ganz verständnisvoll „dass die Behörde möglicherweise zusätzliche Informationen braucht“ und
„Später, wenn die Zusatzinformationen zur Verfügung stünden, wolle sich das Unternehmen erneut um eine Zulassung bemühen.“ Angeblich ging es bei den „Zusatzinfos“ um kleinere Studien an Indern in Indien – aber da Pfizer sich im Mai selber nicht mehr daran erinnerte, könnte es wohl doch um die Herausgabe von längst vorhandenen (aber geheimen) Details der großen 40.000-Menschen-Pfizer-Studie gegangen sein?
Auch im Westen: Jede Regierung bevorzugt die eigenen Konzerne
Im Heimatland USA hatte Pfizer keine Zulassungs-Probleme, obwohl die Regeln des US-Verbraucherschutzes streng sind.
Diese Strenge bekam Pfizer-Konkurrent AstraZeneca umso mehr zu spüren: Die US-Gesundheitsbehörden zweifelten (anders als bei Pfizer, wo es auch genügend Gründe gegeben hätte) wiederholt an den Impfstoff-Studien der britisch-schwedischen Firma AstraZeneca [6] und erteilten bis jetzt im Juni noch keine Zulassung. Dagegen planten sie bereits im April, von ihren gehorteten Beständen „bis zu 60 Millionen AstraZeneca-Impfdosen an andere Länder abzugeben“, [7].
So eng verbündet USA und GB sonst sind – beim Impfstoff-Geschäft sind es gnadenlose Konkurrenten. In ihrer ehemaligen Kolonie Indien hatten die Briten nämlich längst problemlos die Zulassung für AstraZeneca erlangt – anders als die Amis für das Pfizer-Produkt.
Schutzwirkung: Bei allen Corona-Vakzinen mehr Schein als Sein?
Dabei hat AstraZeneca nicht nur wegen der Nebenwirkungen (an Thrombosen sterbende Krankenschwestern) das Zeug zum Problembar, sondern bietet auch in Sachen Wirksamkeit einige Merkwürdigkeiten:
Im Rahmen der Studien ergab sich im November mehr zufällig bzw. durch Pannen bedingt die merkwürdige Erkenntnis, dass zwei volle Dosen nur mit einer rund 70-prozentigen Wahrscheinlichkeit vor Covid-19 schützen sollen – werde dagegen „bei der ersten Injektion nur die halbe Dosis verabreicht, so entsteht ein Infektionsschutz von 90 Prozent“, [8].
Im folgenden halben Jahr bis Mai 2021 wurden die Werte (und die Erwartungen der Impflinge generell) wieder vorsichtig nach unten geschraubt (Richtung CureVac):
„Die 76 Prozent, die Astrazeneca aktuell für sein Vakzin angibt (zuvor waren auch Werte von 60 bis 70 Prozent genannt worden), sind für einen Impfstoff sogar ein guter Wert. Zwar liegt sie unter der Wirksamkeit der Impfstoffe von Biontech und Moderna. Doch viele Grippe-Impfstoffe haben bei Älteren eine Wirksamkeit von gerade einmal 50 Prozent“, [9].
Forscher- & Verkäufer-Glück: Neuer Mutant, neuer Impfstoff?
Beim Blick auf die Mutationen wird das Bild noch trostloser:
Die Schutzwirkung gegen die im Februar so gefürchtete Südafrika-Variante galt damals als stark reduziert – sowohl bei AstraZeneca [10] als auch bei Biontech/Pfizer [11] – dort war der Wirkungs-Rückgang gleich zwei Drittel.
Die österreichische Regierung zog Anfang März daraus eine wenig logische Pan(ik)demie-Entscheidung und ordnete eine „Massenimpfung gegen Südafrikavariante in Tirol“ an, [12].
Heute redet keiner mehr von der (in Südafrika selber nie als sehr bedrohlich wahrgenommenen) Südafrika-Variante.
Und wer hat eigentlich uns davon befreit, wenn es die Impfstoffe doch wohl offensichtlich nicht waren?
Mit solchen Kleinigkeiten beschäftigen sich hartgesottene Alarm-Rufer nicht lange: Die Varianten Alpha (britisch), Beta (Südafrika) und Gamma (Brasilien) sind tot, es lebe die (indische) Delta-Variante, auf dass wir uns tüchtig ängstigen.
Das Spiel wiederholt sich jetzt: „Mehrere Laboruntersuchungen zeigen, dass die erstmals in Indien nachgewiesene Mutante offenbar resistenter gegen Impfstoffe ist. Fakt ist: Es bilden sich weniger Antikörper“, [13].
Die Folgerung von RP online (die jede Pharma-Firma unterschreiben würde): „Die Zweitimpfung ist daher umso wichtiger.“
Das ist überhaupt das Marketing-Konzept schlechthin:
Je weniger das Zeugs taugt, desto mehr und desto öfters sollten wir es zu uns nehmen. Folgerichtig gedacht, müsste dies auch für CureVac gelten – trotz des 47-Prozent-Desasters bestehen also noch beste Marketing-Aussichten. Den Jungs in Tübingen muss nur noch jemand die notwendige verkäuferische Skrupellosigkeit beibringen.
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Curevac
[2] https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/corona-impfstoff-curevacs-impfstoff-desaster-ist-einfach-tragisch/27295624.html
[3] http://friedensblick.de/31576/risiken-experimenteller-corona-impfstoffe/
[4] https://www.dw.com/de/pfizer-dringt-auf-impfstoff-zulassung-in-indien/a-57410100
[5] https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120911/Pfizer-zieht-Bewerbung-fuer-Impfstoffnotzulassung-in-Indien-zurueck
[6] https://www.businessinsider.de/wissenschaft/gesundheit/mitarbeiter-verraet-warum-astrazeneca-nicht-in-einer-million-jahren-noch-mal-einen-impfstoff-entwickeln-wuerde-n/
[7] https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-astrazeneca-103.html
[8] https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/coronavirus/astrazeneca-halbe-dosis-bessere-wirksamkeit-daten-zum-vektorviren-impfstoff/
[9] https://www.deutschlandfunk.de/debatte-um-impfstoff-von-astrazeneca-was-ueber-wirksamkeit.2897.de.html?dram:article_id=492732
[10] https://www.aerztezeitung.de/Nachrichten/Corona-Impfstoff-von-AstraZeneca-wohl-nur-begrenzt-wirksam-gegen-Suedafrikavariante-416901.html
[11] https://www.pharmazeutische-zeitung.de/verringerter-schutz-gegen-suedafrika-variante-123873/
[12] https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/121717/Massenimpfung-gegen-Suedafrikavariante-in-Tirol
[13] https://rp-online.de/panorama/coronavirus/wie-wirksam-sind-corona-impfstoffe-gegen-die-delta-variante-biontech-astrazeneca-johnsonundjohnson_aid-59708839