Teil 2) War Michael Menzel seit 1998 dem “NSU-Trio” auf der Spur?

Michael Menzel war von 1998 bis 2001 Leiter der Kriminalpolizei Saalfeld, zuvor war er bei der Kriminalpolizei Weimar. In der Zeit trieb dort die rechtsextreme Organisation “Thüringer Heimatschutz” ihr Unwesen. So hob 1997 die Polizei ein Waffenlager in Heilsberg aus. Herausragende Rollen spielten Informanten des thüringer Landesamtes für “Verfassungsschutz” (tLfV), zum Beispiel Andreas Rachhausen, der auch Anfang 1998 dem “NSU-Trio” während der “Flucht” half. Weitere führende Rechtsextreme waren Sven Rosemann und die Informanten Timo Brandt und Thomas Dienel.

Sven Rosemann erschien in der Doku “Der NSU-Komplex” und bekannte sich, 1995 eine Bombenatrappe in Rudolfstadt abgelegt zu haben, er erwähnte eine weitere, ohne sich selbst wieder ausdrücklich zu bezichtigen. Es hätte Diskussionen gegeben, eine “braune RAF” zu gründen.

Eine unklare Rolle spielte Beate Zschäpe, die offenbar mit der Sonderkommission Rechtsextremismus (Soko Rex) kooperierte: Sie mietete am 01. August 1996 eine Garage in Jena von einem Polizisten an, in der am 26.01.1998 die Bombenwerkstatt ausgehoben wurde. Am 28. September 1996 verriet sie die Namen der Beteiligten einer Kreuzverbrennung, darunter auch Uwe Böhnhardt.

“Im Jahr 1996 fanden Beamte der Kripo in Jena Dutzende von Fotos bei der Durchsuchung der Wohnung von Beate Zschäpe. Die Farbbilder zeigen bekannte Köpfe – den Kameradschaftsführer von Jena, die später als Terror-Helfer verdächtigten Ralf Wohlleben und Holger G. sowie Uwe Böhnhardt. (…) Insgesamt 13 Tatverdächtige identifiziert die Sonderkommission Rechtsextremismus (“SoKo REX”) des Thüringer Landeskriminalamts später. Dabei half der Polizei vor allem Beate Zschäpe. Sie erzählte in ihrer Vernehmung am 28. September 1996 alles und schrieb die Namen der Beteiligten neben die sichergestellten Fotos.” (mdr)

Michael Menzel war mit den Fällen zum Teil befasst gewesen.

“Also, ganz klar: Ja. Meine vorhergehende Dienststelle, die KPI, also die Kriminalpolizei in Weimar, gehört zum Zuständigkeitsbereich von Jena. Und auch wenn das Untertauchen erst 98 war, wo ich de facto nicht mehr in Weimar tätig war, sind aber einige Handlungen von Mundlos und Böhnhardl aus den Jahren 93, 94 ff. natürlich in diesem Bereich der Kripo kommuniziert worden, also zum Beispiel diese Bombenattrappe auf dom Parkplatz Eichplatz in Jena oder das Aufhängen der Strohpuppe an der Autobahnbrücke usw. Das ist bekannt gewesen.” (Protokoll, Bundestag)

Die weimarer Kriminalpolizei war an der Garagendurchsuchung in Jena beteiligt gewesen. Ralf Schmidtmann war von 1995 bis 2000 Leiter der Kriminalpolizeiinspektion Jena/Weimar/Saale-Holzland-Kreis, “welche die Durchsuchungsmaßnahmen vom 26.01.1998 unterstützte”. (Abschlussbericht, thüringer NSU-U-Ausschuss, S. 1708) Er sagte den Parlamentariern außerdem, dass an der Garagendurchsuchung, “ein Beamter der VP-Führung (Vertrauensperson-Führung) aus Jena involviert gewesen sei.”

In seiner Zeit in Saalfeld (1998-2001) war Menzel Chef von Mike Wenzel, des Onkels von Michele Kiesewetter. Die ermordete Polizistin Kiesewetter wäre 2007 vom NSU erschossen worden. Wenzel war im Bereich “Staatsschutz” bis 2003 eingesetzt gewesen, ihm waren die Namen Böhnhardt und Mundlos bekannt.

Menzel war ab 2001 Referent im thüringer Innenministerium (TIM)

Bis 1997 war Thomas Dienel Informant des tLfV. Im Jahr 2000 beauftragte ihn ein Geschäftsmann, einen Auftragsmörder für dessen Frau zu finden. Stattdessen ging Dienel zur Polizei, so dass der Mann verurteilt werden konnte.

Am 07. Juni 2001 befragten ihn weimarer Kriminalpolizisten Andreas Gersthofer und Elmar Mösezahl in seiner Privatwohnung. Der Hintergrund waren laufende Betrugsverfahren. Der Zeuge Dienel wollte jedoch nicht mehr aussagen. Er würde von zwei Personen aus dem rechten Spektrum bedroht werden, die wohl Informanten seien: Er solle seine “Klappe halten”, zu kriminellen Vorgängen im thüringer Innenministerium. Aus dem Innenministerium wären Festplatten gestohlen worden, darin u. a. Abhöhrprotokolle von PKK-Aktivisten. Dienel sagte den beiden Polizisten außerdem, dass er den  damaligen hochrangigen thüringer SPD-Politiker Heiko Gentzel persönlich kennen würde.

Laut der Aussage der Gersthofer und Mösezahl hätten sie ihr Vernehmungsprotokoll jedoch aus dem elektronischen System der Polizei löschen müssen. Wenige Tage nach dem 07. Juni wäre Michael Menzel bei ihnen erschienen und hätte die Löschung verlangt, ohne eine Begründung zu nennen,“in seiner damaligen Funktion in der Abteilung 4”.

Menzel widersprach im thüringer U-Ausschuss: Er sprach zwar mit den zwei Kollegen, hätte jedoch nicht die Löschung des Protokoll angeordnet. Stattdessen hätte er den Vorgang der Staatsanwaltschaft weitergeleitet. Als Zeugen für seine Version gibt er Dirk Löther an, der ihn begleitet hätte. An eine Begleitung Menzels können sich Gersthofer und Mösezahl nicht erinnern.

Andreas Gersthofer ermittelte Mitte der 90er Jahre gegen die Brüder  Ron und Gil E., die zeitweise Polizeispitzel gewesen waren. Es ging um organisierte Kriminalität etwa das Inverkehrbringen von Falschgeld, “dann der Waffenbesitz.”

“Zu der Zeit gab es meiner Meinung nach keine Bezüge in Richtung Rechtsextremismus. In dem Verfahrenskbmplex war eine Vielzahl von Beschuldigten.”

Das Einsatzgebiet war “Rotlicht und im Bereich Russenmafia.” Es gab Scheingeschäfte.

“Einmal haben wir eine halbe Million Falschgeld sichergestellt und ich habe für über 20.000 D-Mark Waffen gekauft. Dann habe ich einmal für 125.000 falsche Dollar ein Verfahren geführt, und da haben wir auch Waffen gekauft in horrenden Sachen.”

Gersthofer kaufte “Pumpguns und ähnlichen großkalibrigen Waffen”. Die Geschäftspartner waren “Türken, Sinti und Roma, so in die Richtung, aber nie rechte Szene.” Er “benutzte” dabei Personen aus der rechten Szene als Spitzel (“Vertrauenspersonen”).

Laut Gerstberger hätten seine “Ermittlungsergebnisse (…) wahrscheinlich einigen Leuten nicht gepasst.” Ihr Kommissariat in Erfurt wurde Ende 1995 komplett aufgelöst. Staatsanwälte hätten dem damaligen LKA-Chef Uwe Kranz angekündigt, gegen ihn ein Verfahren wegen Strafvereitelung zu eröffnen. Seine Erkenntnisse wurden jedoch “dann erfolgreich erst mal noch ein paar Jahre weiter genutzt”.

Ende 1995 observierte die Polizei Sven Rosemann. Ziel der Observation “war die Erkenntnisgewinnung über ein von Rosemann angelegtes Waffenlager.” Er wurde gefilmt, wie er Langwaffen nach Rudolstadt verbrachte. Eine anschließende Durchsuchung blieb ergebnislos.

Elmar Mösezahl ermittelte von 2002 bis 2011 erfolglos gegen Enrico T. und Jürgen L., wegen des Diebstahles von Geldautomaten. Von 2002 bis 2009 wurden über 20 Automaten aus ihrer Verankerung gerissen, gestohlen und an einem anderen Ort aufgeschweißt. Dazu wären sie laut Mösezahl mit einem “Transporter” zum Zielobjekt gefahren, …

“… haben das Fahrzeug abgestellt, sind mit den Fahrrädern zu dem Tatort gefahren, haben erst mal ausspioniert mit Maske auf”.

Es fanden jedoch keine Festnahmen statt, etwa weil ein Polizist des Sondereinsatzkommandos sich mit einer “dummen Bewegung” verraten hätte, “was weiß ich”. Während eines ganzen Jahres war sogar ein GPS-Sender an dem Auto von Jürgen L. angebracht. Ausgerechnet in diesem Zeitraum fanden jedoch keine Diebstähle statt, nur “Vorbereitungshandlungen”.

“Herr Mösezahl:
In dem Zeitraum, wo wir das GPS angebracht haben, ist es nie mehr zu einer Vollendung gekommen. Die haben’ zwar die Vorbereitungshandlungen gemacht, sind da reingefahren und haben womöglich auch observiert, aber, wie gesagt, zu einer direkten Handlung ist es nie gekommen, denn dann hätten wir sie ja festgenommen, dann hätten wir sie gehabt.”

“Herr Mösezahl:
Ja, das ist ja das auch, was uns verwundert hat. Wie gesagt, in dem Zeitraum, wo wir sie überwacht haben – das ist ja ungefähr ein Jahr gewesen, mit dem GPS -, da ist nichts passiert. Zumindest in dem Zeitraum sind keine Automaten rausgeholt worden.
Abg. Henke:
Verstehen Sie mich nicht falsch! Es wurde hier im Ausschuss schon mal gesagt, dass es durchaus auch einen Informationsabfluss gegeben hat innerhalb der Polizei. In dem
Zusammenhang: Können Sie sich vorstellen, dass da so was passiert ist?
Herr Mösezahl:
Nein.”

Die Staatsanwaltschaft lehnte es ab, ein Verfahren gegen organisierte Kriminalität (OK) zu eröffnen. Nicht einmal dann, als ein dritter Komplize ausstieg und Todesdrohungen von Jürgen L. erhalten hätte. L. würde Langwaffen besitzen.

“Vors. Abg. Marx:
Die Abgabe des Verfahrens, also die versuchte Abgabe an OK, war jetzt auf diesen Vorgang gerichtet, auf die Morddrohung gegen den K. (phon.) oder allgemein?
Herr Mösezahl:
Allgemein. Es kann doch nicht sein, der macht hier Aussagen – der L. hat Waffen, der hat soundso viele Langwaffen, der hat Kurzwaffen -und da passiert nichts.”

Just am 11. Juni 2001 verfasste Menzel eine 20-seitige Gefährdungsanalyse der Brüder Ron und Gil E.. Ob ein Zusammenhang mit seinem Aufeinandertreffen mit Gerstbauer/Mösezahl besteht, ist offen.

Könnte es sein, dass Dienel von den Brüdern E. oder von Enrico T. und Jürgen L. bedroht wurde? Der thüringer Ausschuss hörte Dienel nicht, weil er Rechten kein Forum bieten will!

Michael Menzel dementierte im Ausschuss erst, mit den Brüdern etwas zu tun gehabt zu haben.

Abg.König.Preuss:
Hatten Sie jemals etwas mit Ron und Gil E. zu tun?
Herr Menzel:
Das hatten wir beim letzten Mal schon – nein.”

Als ihm jedoch seine 20-seitige Gefährdungsanalyse präsentiert wurde, kehrten seine Erinnerungen zurück. Er betonte, dass er die Analyse als Leiter des Dezernats 62 (Organisierte Kriminalität) unterschrieb, welches im Landeskriminalamt (LKA) angesiedelt war.

Die Abgeordnete König fragte ihn daraufhin, wie seine Unterschrift auf die Analyse des LKA´s kam, wenn er doch in der Zeit im Innenministerium tätig war. Er sprach ja mit Gersthofer/Mösezahl als Vertreter der Polizeiabteilung des Innenministeriums!

Menzels Antwort war, dass er “Ende Mai oder Juni” vom LKA ins TIM wechselte. Da seine Verantwortlichkeit “nachläuft”, könnte die Analyse ihm ins Ministerium nachgeliefert worden sein. Trotz des Dienstellenwechsels hätte er die Analyse als Dezernatsleiter 62 noch unterschrieben, obwohl er schon im Ministerium war. Es könnte auch sein, dass sein Gespräch mit Gersthofer und Mösezahl später stattgefunden hat. Deren Vernehmungsprotokoll könnte irgendwo “zwischengeparkt” worden sein.

Der genaue Inhalt seiner Analyse ist nicht bekannt. Nichtsdestoweniger ist es bemerkenswert, dass Menzel sich intensiv mit den Brüdern E. befasste. Zum einen waren sie in den 90er Jahren Polizeispitzel gewesen, zum anderen führt von ihnen eine direkte Spur zum (angeblichen) Lieferanten der Ceska-Mordwaffe, Hans-Ulrich M.. Laut der Anklageschrift der Bundesanwaltschaft wäre die Ceska-Mordwaffe von Hans-Ulrich M. über Jürgen L., Enrico T und anderen zum “NSU-Trio” gelangt.

Laut eines MDR-Berichts belegen Aktenfunde, dass beide Zwillingsbrüder Ron oder Gil Eh. in Kontakt zu Hans-Ulrich M. in der Schweiz standen!

“Immer wieder finden sich in alten Ermittlungsakten Hinweise darauf, dass die beiden Jenaer Unterwelt-Brüder Kontakt zu M. hatten und auch in der Schweiz gewesen sein sollen. In seiner Zeugenvernehmung sagte auch Ex-Banden-Mitglied Thomas M., dass Waffen aus der Schweiz nach Jena gebracht worden seien.“ (nsu-leaks)

Hans-Ulrich M. war in den 90er Jahren mit Enrico T. befreundet gewesen, der wiederum mit Uwe Böhnhardt. Laut Aussage der damaligen Freundin von Enrico T. hätte sie bei ihm eine “MP Uzi, ein Gewehr, zwei Pistolen, einen Schießkugelschreiber” gesehen, und:

“In der Garage von T. an der Kläranlage hätte er noch weitere Waffen, er hätte auch mit einer Schusswaffe mit selbst gebautem Schalldämpfer auf eine Lampe geschossen.”

In einem Aktenauszugs, veröffentlicht im Blog „nsu-leaks„ steht, dass es im Jahr 1996/1997 ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Gera gegen Enrico T., Hans-Ulrich M. sowie einem der Brüder E. gegeben hätte, wegen des Verdachts der gemeinschaftlichen Erpressung. Folgende Personen wären dort „in Erscheinung“ getreten:

„(…) Müller, T. sowie mindestens einer der Brüder Eh. (…). Die Namen T. und Eh. fallen u. a. in Zusammenhang mit Straftaten als Kontaktpersonen des Müller nach Deutschland.“

2009 übernahm Michael Menzel die Polizei in Gotha, zu der die Dienststellen Eisenach, Gotha und Ilmenau gehören. Im Januar 2008 beantragte die Polizeidirektion Gotha, dass Uwe Böhnhardt weiterhin in der Tatmitteldatei des Bundeskriminalamtes geführt wird. So löschte das BKA aufgrund der 10-jährigen Verjährung der “Bombenwerkstatt” nur Uwe Mundlos und Beate Zschäpe.

Auf Nachfrage der Bundestags-Abgeordneten, warum Böhnhardt nicht ebenfalls gelöscht wurde, bezweifelte Menzel die Angaben des BKA´s. Eine Fristverlängerung würde keinen Sinn machen für jemanden, den wir nicht führen.”

“Also, die Logik, die sich dahinter verbirgt, brauche ich Ihnen nicht zu sagen. Aber a) ich hätte jetzt gefragt: Dann soll doch das BKA mal bitte den Antrag von der PD Gotha vorlegen, und b) umgekehrt in der PD Gotha müsste ja zumindest ein Nachweis auch dafür liegen. Und den finde ich ja logischerweise nur in meinem KAN-Akten-Bereich, wenn ich zu Mundlos einen Hinweis habe. Die PD Gotha hat über die gesamte Zeit keinen KAN-Aktenbestand zu Böhnhardt. Punkt. Es gibt keinen KAN-Aktenbestand, also gibt es auch keinen logischen Grund, irgendeine Fristverlängerung für jemanden zu beantragen, den wir nicht führen.”

Der Bundestags-Ausschuss lag eine Notiz vom 11.11.2011 vor, welche während einer Besprechung der Gothaer Polizei gefertigt wurde. Ein Herr Schlunzen protokollierte folgende Aussage:

“Zumindest eine Person des Trios soll bis 2003 Mitarbeiter beim polizeilichen Staatsschutz gewesen.”

Dies dementierte Menzel entschieden: Die thüringer Polizei würde keine Informanten aus der rechten Szene führen.

“Nein, kann ich mich nicht dran erinnern, Und ich sage es noch mal: In der Thüringer Polizei ist die Führung von V-Personen aus der rechten Szene insbesondere der Polizei untersagt gewesen. Man hat – -.”

Artikelserie Thüringen und der NSU, Teil 1 – Robert Ryczko und die Garagendurchsuchungen 1998

Die Polizeibeamten Robert Ryczko und Sven Trilus sind mit zwei entscheidenden Tatorten des “National-Sozialistischen-Untergrunds” (NSU) verknüpft: Sie waren in der Polizeiabteilung des thüringer Innenministeriums eingesetzt gewesen, als das “NSU-Trio” (Böhnhardt, Mundlos, Zschäpe) 1998 in Jena verschwand und 2011 in Eisenach und Zwickau wieder auftauchte. Artikelserie Thüringen und der NSU, Teil 1 – Robert Ryczko und die Garagendurchsuchungen 1998 weiterlesen

Zschäpes Einlassungen sind genauso unglaubwürdig, wie ganze NSU-Geschichte

Rechtsextreme sollen (von ihnen geheimgehaltenen) Rechtsterrorismus über Jahre begangen haben, ohne dass einer der unzähligen Informanten/Spitzel was bemerkte und sie verraten hat, ohne dass ein “Nazi” an den 29 Tatorten irgendwelche Indizien hinterließ (Wolfgang Wilfling: “NSU war nicht erkennbar“)!

Kein Problem, denn die Lehre des “NSU-Terrors” ist, dass “Nazi-Mörder” keine Spuren hinterlassen! 

Dann tauchen die Beweismittel ab dem 04.11.11 alle auf einmal auf, z. T. neben den toten Haupttätern, die sich nicht (mehr) verteidigen können. Die Comicfigur Paulchen Panther bekennt sich als NSU-Vertreter zu den Verbrechen und der Bundestag beschließt am 22.11.2011 einstimmig, dass eine “Neonazi-Bande” die Täterin gewesen wäre. Seitdem suchen diverse Untersuchungsausschüsse erfolglos nach Indizien für diese Behauptung. 

2015 bestätigte Beate Zschäpe, dass die Morde von Mundlos/Böhnhardt begangen wurden, ohne dafür “Täterwissen” preiszugeben. Im Gegenteil ihre Ausführungen enthalten Fehler, wie zum Beispiel die Brandstiftung mit Benzin oder, dass sie die Paulchen Panther-Filme in den Briefkasten vor der Türe geschmissen hätte. Sie erfuhr von den Verbrechen aber nur hinterher und drückte danach immer ihre Missbilligung aus. Daher fordern ihre Verteidiger Freisprüche vom Mord- und Bombenvorwurf, obwohl Beate Zschäpe mit den beiden Männern zusammenlebte, von deren Morden (nachträglich) erfuhr und ihre Filme am 04.11.11 verschickte hätte. 

Mit ihrer Aussage konnten erstmals die Verbrechen ernsthaft Böhnhardt/Mundlos zugeordnet werden, erst ab diesem Zeitpunkt muss sie als Mittäterin in Betracht kommen. Wie kommt eine Angeklagte dazu, sich massiv selbst zu belasten? Den Eindruck, dass sie ihre Seele entlasten wollte, macht sie auf mich nicht. 

Um an sowas zu glauben, muss Du dafür Geld bekommen, etwa als Politiker oder Journalist!

Polizistenmord an Michele Kiesewetter – 15 Ungereimtheiten in der offiziellen Darstellung

Am Mittwoch, dem 25.04.2007, überfielen Unbekannte kurz vor 14:00 die böblinger Bereitschaftspolizisten Michele Kiesewetter und Martin Arnold in der heilbronner Theresienwiese. Bis heute, elf Jahre danach, ist der Mord an Michele Kiesewetter und der Mordversuch an Arnold weiter ungeklärt. Handelt es sich bei den beiden wirklich um Zufallsopfer und um eine Zufallstat?  Polizistenmord an Michele Kiesewetter – 15 Ungereimtheiten in der offiziellen Darstellung weiterlesen

Analyse des schweizer “Spiez”-Instituts erhärtet Verdacht: Erst Skripals mit BZ betäubt, dann Proben А234 hinzugefügt?

Der russische Außenminister Lawrow machte gestern die Analyseergebnisse des schweizer “Spiez”-Instituts öffentlich. Das Institut untersuchte Proben, die von der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) am Tatort entnommen wurden. Es fand sich nicht nur das hochgiftige А234 in reinster Form, sondern auch ein Betäubungsmittel namens BZ, mit dem höchstwahrscheinlich in Wahrheit Vater und Tochter Skripal angegriffen wurden. Drei Ergebnisse fallen ins Auge. 

  1. Die Giftdosis hätte die Skripals töten müssen.

“Zugleich seien in den Proben auch Spuren des Nervengifts А234 (in Großbritannien als “Nowitschok” bekannt — Red.) entdeckt worden, so Lawrow weiter. „Nach der Einschätzung der Spezialisten hätte die nachgewiesene hohe А234-Konzentration unvermeidlich den Tod verursacht.“ (sputnik)

2. Wie konnte die Konzentration und Reinheit des Giftes in den Proben so hoch sein? Das Gift verflüchtigt sich schnell und wurde am Tatort entnommen.

“Dass А234 trotz seiner hohen Flüchtigkeit in den Proben in primärem Zustand und dazu noch in einer derart hohen Konzentration entdeckt worden sein soll, „ist sehr verdächtig, weil zwischen der Vergiftung und der Probenentnahme ein gutes Stück Zeit gelegen hat“, führte der russische Außenminister aus.”

3. Zum anderen fanden die schweizer Experten ein zusätzliches Gift, welches jedoch nicht tödlich ist. Es heißt BZ und setzt Menschen mehrere Tage “außer Gefecht”.

„Ich zitiere jetzt wörtlich aus dem Gutachten, das dieses Labor an die OPCW geschickt hat: Im Zuge der Untersuchung sind in den Proben Spuren der toxischen Chemikalie BZ und deren Präkursore nachgewiesen worden, die zu den chemischen Waffen zweiter Kategorie gemäß der Chemiewaffenkonvention gehören“, las Lawrow vor.”

“Die psychotoxische Wirkung entfaltet sich innerhalb von 30 bis 60 Minuten nach der Anwendung und hält zwei bis vier Tage an“, so der russische Außenminister.”

Aus den Untersuchungsergebnissen ergibt sich ein plausibles Szenarium: Die Skripals wurden erst mit “BZ” angegriffen, so dass sie das Bewusstsein verloren und mehrere Tage im Krankenhaus verbringen mussten. Nachträglich wurde in die Proben das “А234” eingefügt.

Warum informierte die OPCW in ihrer jüngsten Stellungsnahme  am 12.04. nicht die Öffentlichkeit, dass BZ in den Proben gefunden wurde? Dort steht lediglich, dass die großbritannischen Analysen richtig seien! Aufgrund dessen, berichtet heute die “tagesschau”, wirft Lawrow der Organisation Manipulation vor.

“Die Erkenntnisse des Schweizer Labors seien in dem Bericht der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) jedoch verschwiegen und somit manipuliert worden, sagte Lawrow.” (tagesschau)

Interessanterweise textete der “Spiegel” bereits am 12.04, “Moskau weist OPCW-Bericht zurück“! Im Artikel wird keine Quelle für diese Behauptung gegeben, dass „Moskau“ den Bericht zurückweist, und warum es das tun soll!

Warum könnte die OPCW die Information weggelassen haben? Das könnte ein Erklärung sein:

“Wie der frühere Leiter der OPCW dargestellt hat, ist die OPCW nicht unabhängig von Washington. Sie sollte es sein, ist es aber nicht. Der brasilianische Diplomat Jose Bustani berichtet, dass ihm John Bolton, der gefährliche neokonservative Kriegstreiber und gegenwärtiger Nationaler Sicherheitsberater von Trump, befohlen habe, von seinem Posten als Generaldirektor der OPCW zurückzutreten. Bustani wies Bolton darauf hin, dass er von den Mitgliedsstaaten der OPCW ernannt worden war und nicht von den USA und weigerte sich zurückzutreten. Hier ist Boltons Antwort: „Ok, mache Dich auf Vergeltungsmaßnahmen gefasst. Bereite Dich darauf vor, die Konsequenzen zu tragen. Wir wissen, wo deine Kinder sind.“ (rubikon)

General Harald Kujat: Wir können nur hoffen, dass Russland nicht zurückschlägt!

Laut des ehemaligen Generals Harald Kujat könnte sich das völkerrechtswidrig angegriffene Syrien bei einem Gegenschlag auf die UN-Charta berufen! Auch der Verbündete Russland hätte das Recht, Syrien zu helfen. 

“Wir sind jetzt wirklich in einer Situation, wo wir nur vertrauen und hoffen können, dass die Russen sich zurückhalten. Dass sie moderat reagieren, oder gar nicht reagieren. Dass sie z. B. nicht versuchen, diese Marschflugkörper abzuschießen, was sie könnten. Nicht alle, aber ein Großteil könnten sie.”

“Wenn Russland auf diesen Angriff reagiert und das könnte Russland ja. Wir müssen, glaube ich, präzise sein: Es ist ein völkerrechtswidriger Angriff gegen einen souveränen Staat. Dieser Staat Syrien hat das Recht, nach Artikel 51 der UN-Charta, sich zu verteidigen, und Russland als enger Verbündeter kann an dieser Verteidigung teilnehmen. Das heißt, die russische Reaktion wäre mit der Charta der Vereinten Nationen durchaus vereinbar. Die Frage ist, sind die Russen bereit, dieses Eskalationsrisiko einzugehen, oder sind sie so vernünftig, und ich nehme diesen Begriff Vernunft, weil ihn auch Putin gebraucht hat in seiner Rede, “Sind sie so vernünftig, nicht militärisch zu reagieren, sondern einen politischen Weg zu suchen, der zu einen Ausgleich führt.” Das ist die entscheidende Frage.

Würden sie militärisch reagieren, dann sind wir natürlich in der Situation, dass wir zwei Großmächte, zwei nuklearstrategische Supermächte, mit den entsprechenden Allianzen im Hintergrund, in diesem Fall die NATO, in einen Konflikt geraten. Das heißt, auch unsere eigene Sicherheit wäre davon betroffen.” (youtube)

 

US-Verteidigungsminister Mattis darf Angriffsbefehl von Trump blockieren

US-Verteidigungsminister James Mattis machte gestern klar, dass “endgültige Beweise für einen Chemiewaffeneinsatz der syrischen Regierung noch gesucht” würden. Ähnlich skeptisch äußerte er sich bereits Anfang Februar:

“Ich habe nicht die Beweise”, sagte Mattis, “Was ich gerade sage ist, dass andere Gruppen, Nichtregierungsorganisationen, Kämpfer, behauptet haben, dass Sarin [Giftgas] benützt wurde, deshalb suchen wir im Moment nach Beweisen.” (zerohedge)

Mattis warnte gestern US-Parlamentarier, dass ein US-Militärschlag zu einem unkontrollierbaren größeren Konflikt eskalieren könnte, der zum Verlust von US-Truppen führen würde. Man solle sich vom syrischen Bürgerkrieg heraushalten und die islamistische Terrorgruppe ISIS bekämpfen (tagesschau) Auf Mattis Seite  steht Generalstabschef Dunford, der ranghöchste Soldat der US-Streitkräfte. Könnten sie einen Angriffsbefehl des Oberkommandierenden Trump blockieren?

Der US-Präsident und Verteidigungsminister haben zusammen die absolute Befehlsgewalt über die Streitkräfte, die sogenannte „National Command Authority“. Der US-Präsident kann den Angriffsbefehl zwar geben, der jedoch vom Verteidigungsminister bestätigt werden muss. Es besteht das “Vier-Augen-Prinzip”. 

Trump könnte jedoch Mattis feuern. Anschließend käme jedoch Generalstabschef Dunford ins Spiel: Als Nummer drei der Befehlskette darf er in dieser Situation den Angriffsbefehl nicht an den Generalstab weiterleiten. Stattdessen muss er zusammen mit dem stellvertretenden Verteidigungsminister den Befehl prüfen, so dass der stellvertretende Verteidigungsminister ihn genehmigt oder nicht. Es herrscht weiter das “vier-Augen-Prinzip”.

“If the President fires the Secretary, then the Chairman of the Joint Chiefs of Staff will look to the Deputy Secretary of Defense to confirm that a nuclear strike is warranted. He will not pass a nuclear strike order to the operating forces unless the two-man rule has been followed. Beauchamp, Zack (August 3, 2016). “If President Trump Decided to Use Nukes, He Could Do It Easily”. Vox. Retrieved October 2, 2016.

Skripal-Vergiftung: Medien suggerieren, dass OPCW-Bericht Russland verantwortlich machen würde

Im Moment verbreiten die Medien, dass die Organisation Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) die großbritannische Darstellung bestätigt hätte. Damit wird suggeriert, dass Russland für den Anschlag auf die Skripals verantwortlich wäre: Die “Welt” titelte ihren Videobeitrag: “Fall Sergej Skripal: Labore bestätigen russische Herkunft des Nervengifts.” Damit wird jedoch ein falscher Eindruck erweckt, was angesichts der gespannten weltpolitischen Lage unverantwortlich ist.

Laut großbritannischer Experten wäre es das Gift “A234” gewesen. Das bestätigt die OPCW. Dieses Gift wurde in sowjetischer Zeit entwickelt. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion war die Formel jedoch bekannt. Die US-Streitkräfte untersuchten das Gift und beschrieben es genau. Daher könnte es auch in den USA hergestellt worden sein oder sonstwo. Von der “russischen Herkunft” kann nicht abgeleitet werden, dass Russland das Gift herstellte und für den Angriff auf die Skripals einsetzte. Großbritannische Experten betonen dies auch indirekt.

Es ist daher unverantwortlich, den Bericht dermaßen umzubieten, wie es im Moment die Medien tun. Es ist Öl auf das Feuer der Kriegstreiber. Hier ein paar Überschriften:

“Vier Labore bestätigen russische Herkunft von Gift im Skripal-Fall”. Im Artikel befindet sich eine Werbeanzeige für einen Artikel: Ein Foto des russischen Präsidenten Putin, mit der Überschrift “Der Dauer-Leugner” (welt)

“Experten bestätigen britische Angaben
Ex-Spion Skripal wurde mit tödlicher Chemikalie vergiftet” (Spiegel)

“Giftanschlag auf Ex-Spion
OPCW bestätigt britische Erkenntnisse” (tagesschau)

“Fall Skripal
Moskau weist OPCW-Bericht zurück, London fordert Konsequenzen”! (Spiegel) Im Artikel unter Überschrift wird keine Quelle für diese Behauptung gegeben, dass “Moskau” den Bericht zurückweist!

Im englischen Wikipedia wird ein Geheimbericht der US-Armee zitiert und aus deren Analyse zitiert. Das Gift wird als extrem gefährlich und in kleinen Mengen tödlich bezeichnet. Wie konnten die Skripals den Kontakt überleben?

“According to a classified (secret) report by the US Army National Ground Intelligence Center in Military Intelligence Digest dated 24 January 1997,[6] the agent designated as A-232 and its ethyl analog A-234, developed under the Foliant program, “are as toxic as VX, as resistant to treatment as soman, and more difficult to detect and easier to manufacture than VX”. The binary versions of the agents reportedly uses acetonitrile and an organic phosphate “that can be disguised as a pesticide precursor.” (wikipedia)

Russland beantragte im UN-Sicherheitsrat, dass Experten vor Ort Giftgas-Einsatz untersuchen – Westen blockiert

Vorgestern Nacht übte Russland seine Vetomacht aus, um im UN-Sicherheitsrat einen westlichen Antrag zum Scheitern zu bringen. Auch der russische Vorschlag fand dort keine Zustimmung. Beide Anträge hatten das Ziel, den jüngsten (mutmaßlichen) Giftgas-Angriff aufzuklären. Für die deutschen Medien ist Russland der Schuldige – aber welchen Hintergrund hat die Uneinigkeit wirklich? 

Russland beantragte im UN-Sicherheitsrat, dass Experten vor Ort Giftgas-Einsatz untersuchen – Westen blockiert weiterlesen

UN-Mitarbeiter vor Ort bestätigen keinen Giftgas-Einsatz in Duma

Die Internetseite des “zdf” berichtet “von UN-Mitarbeitern vor Ort”, die “Berichte über einen mutmaßlichen Chlorgaseinsatz in der Rebellenregion um Duma nicht verifizieren können.

“Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden in der Region Menschen mit Atembeschwerden behandelt. Ob diese durch Chemiewaffen ausgelöst wurden, könnten die Mitarbeiter vor Ort aber nicht beurteilen, hieß es.

Auch Mitarbeiter des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) und das UN-Nothilfebüro (Ocha) haben keine Erkenntnisse zu einem möglichen Chlorgaseinsatz.”