Alle Beiträge von Georg Lehle

Verleumden Aust/Laabs Ralf Marscher oder “nur” fehlerhafte Darstellung?

Im vorherigen Artikel fragte ich, ob es sich lediglich um einen gravierenden Recherchefehler von Aust/Laabs handelte oder um eine Verleumdung? Die Vernehmung des Polizeibeamten Paul Lehmann fand am 02.06.2016 statt, auf der Internetseite des Bayerischen Rundfunkes steht als Ausstrahlungstermin der Langfassung des “NSU-Komplexes” der 18.10.2016! Die Kurzfassung wurde jedoch schon am 06.04.2016 ausgestrahlt. Im Fall der Kurzfassung könnten sich Aust/Laabs also verteidigen, nichts von der entlastenden Aussage von Lehmann gewusst zu haben. Im Falle der Langfassung, die erst Monate später ausgestrahlt wurde, würde die Erklärung jedoch nicht greifen. Verleumden Aust/Laabs Ralf Marscher oder “nur” fehlerhafte Darstellung? weiterlesen

Aust/Laabs erwecken falschen Eindruck über Verwicklung von Ralf Marschner in Ceska-Mordserie

Das als Dokumentation gefeierte Machwerk “NSU-Komplex” (Link zum Bayerischen Fernsehen) kritisierte ich bereits in der Vergangenheit in einer abgebügelten Programmbeschwerde.

Während des Studiums der Wortprotokolle des zweiten NSU-Untersuchungsausschusses des Bundestages fiel mir jedoch eine Aussage des Beamten des Bundeskriminalamtes (BKA) Kriminaloberkommissar Paul Lehmann  ins Auge. Der Ermittler kam 2013 zum Ergebnis, dass eine Autoanmietung des damaligen Informanten des Geheimdienstes “Verfassungsschutz” Ralf Marschner nicht mit der Ermordung des Nürnbergers Abdurrahim Özüdoğru im Zusammenhang steht.  Aust/Laabs erwecken falschen Eindruck über Verwicklung von Ralf Marschner in Ceska-Mordserie weiterlesen

Teil 8) Mike Wenzel und Kiesewetters schnittfeste Handschuhe

In den letzten Teilen beleuchtete ich die (beruflichen) Verbindungen von thüringer Polizisten zu Rechtsextremen, zur organisierten Kriminalität und zum heilbronner Polizistenüberfall. Dabei fiel zum Teil der Name Michael Menzel, der von 1998 bis 2001 Chef der saalfelder Kriminalpolizei gewesen war. In dieser Position war er auch Vorgesetzter des Onkels der 2007 ermordeten Polizistin Michele Kiesewetter (MK) gewesen.

Menzel meldete am Nachmittag des 04.11.2011 den Fund der beim Überfall entwendeten Kiesewetter-Dienstwaffe nach Baden-Württemberg, obwohl die Waffe erst gegen Mitternacht identifiziert wurde. Könnte es sich statt um einen Kommunikationsfehler, um Vorwissen handeln? Wusste Menzel, dass die Kiesewetter-Waffe im Wohnmobil war? Könnte er es gewusst haben, weil die saalfelder Polizei möglicherweise in den Besitz der beim Polizistenübefall geraubten Gegenstände gelangt sein könnte und sie den toten Böhnhardt/Mundlos untergeschoben haben könnte?  Teil 8) Mike Wenzel und Kiesewetters schnittfeste Handschuhe weiterlesen

Datenschutz-Erklärung

Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Georg Lehle

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,

die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt, Ausnahme:

Name:

___utmvc

Anbieter:

Sitelock

Zweck:

Sammelt Informationen zum Besucherverhalten auf mehreren Webseiten. Diese Informationen wird auf der Webseite verwendet, um die Relevanz der Werbung zu optimieren.

Ablauf:

1 Tag

Typ:

HTTP Cookie

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

Georg Lehle

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.

Des Weiteren verlinkt “Friedensblick” auch auf diverse andere Videokanäle, wie “Vimeo”. Dadurch ist anzunehmen, dass ebenfalls diese Anbieter Cookies sammeln können, wie youtube. Um dies zu verhindern, blockieren Sie das Speichern von Cookies in Ihrem Browser. Die Datenschutz-Erklärung von “Vimeo” finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy

Der Blog benützt das Plugin “Individuelle Sidebars” – dadurch findet keine  Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten statt.

“Friedensblick” läuft über das Unternehmen “strato”. Auf dessen Website wird informiert, welche Daten gespeichert werden – ein Auftragsdatenverarbeitungsvertrag ist abgeschlossen:

“Beim Aufruf Ihrer Webseite durch Besucher werden die IP-Adressen dieser Besucher erfasst und in Logfiles gespeichert. Die IP-Adressen der Besucher Ihrer Webseiten speichern wir zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal sieben Tage.

Welche Daten erheben wir?
Die Log-Dateien kannst Du als Textdatei herunterladen, die für den Laien jedoch ziemlich unübersichtlich aussieht. Wir nutzen ein Format, das sich in der Branche als Standard etabliert hat und „Apache Combined Log Format“ genannt wird. Die folgenden Angaben verbergen sich dahinter:

Kunden-Domain: Wir erfassen, zu welcher Domain Log-Daten gespeichert werden. Das wäre also zum Beispiel „DeineWunschdomain.de“.
Anonymisierte Client-IP: Um zu erkennen, von wo aus unsere Server gegebenenfalls angegriffen werden, erheben wir IP-Adressen. Diese speichern wir branchenüblich maximal sieben Tage lang. Danach werden sie anonymisiert. Aus Datenschutzgründen kannst Du jedoch die IP-Adressen in dem Logfile von Beginn an nur anonymisiert einsehen. Ein Beispiel: Aus 123.456.789.001 wird anon-123-456-165-41.invalid.
Timestamp: Dahinter verbirgt sich die Angabe, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit der Besucher Deine Website aufgerufen hat.
Request-Zeile: Dies ist der Pfad der Ziel-Adresse ohne die Domain. Wenn der Besucher auf ein Bild Deiner Website klickt, steckt dahinter die URL „DeineWebsite.de/bild.jpg“. Die Request Zeile lautet dann „/bild.jpg“.
Status Code: Sicherlich hast Du schon mal eine 404-Seite gesehen. Diese wird immer dann angezeigt, wenn eine aufgerufene Seite oder Datei nicht gefunden werden kann. 404 ist dabei der Status Code, der Dir sagt, dass der Besucher eine nicht vorhandene Seite aufrufen wollte. Die Internet Assigned Numbers Authority hat noch eine Vielzahl an weiteren Status Codes definiert, die für die Fehleranalyse hilfreich sind: 200 bedeutet zum Beispiel OK – hier konnte der Nutzer Deine Seite also fehlerfrei aufrufen.
Größe des Response Bodies: Wenn der Besucher auf Deine Website geht, lädt er temporär Daten herunter. Das sind zum Beispiel die Bilder und Texte, die er in seinem Browser sieht. Die Log-Datei gibt an, wie groß diese Daten sind.
Referer, der vom Client gesendet wurde: Dieses Feld zeigt Dir an, von welcher Seite der Besucher Deiner Website gekommen ist.
User Agent, der vom Client gesendet wurde: Hier findest Du zum Beispiel Angaben zur Art und Version des Browser und dem Betriebssystem, das der Besucher nutzt.
Remote User: Im Normalfall bleibt diese Feld leer. Wir speichern nur dann Daten hierzu, wenn auf Deiner Website ein Anmeldeprozess vorhanden ist, der auf http-Basicauth basiert. Das ist ein mittlerweile veraltetes Verfahren, mit dem sich der Besucher gegenüber Deiner Website authentifzieren kann, indem er sich zum Beispiel in einen Kundenbereich einloggt. Mittlerweile nutzt die große Mehrzahl der Websiten allerdings ein anderes Verfahren, das mit Javascript arbeitet. In diesem Fall wird kein Remote User gespeichert.”

Georg Lehle installierte wordpress-plugins, um den Anforderungen des Datenschutzes nachzukommen:

  • Disable Emojis
  • WP GDPR Compliance
  • Remove IP
  • Antispam Bee statt Akismet 
  • Responsive YouTube & Vimeo Video Popup

Es ist möglich, Kommentare abzugeben, ohne seinen realen Namen anzugeben.

Teil 7) Das ungeklärte Motiv des Heilbronner Polizistenmordes

Laut der offiziellen Darstellung hätten die Thüringer Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos den Heilbronner Polizistenüberfall verübt, weil sie “Hass auf den Staat” gehegt hätten. Laut der vom Justizministerium weisungsgebundenen Bundesanwaltschaft wären die Polizisten Michele Kiesewetter und Martin Arnold “Zufallsopfer” gewesen. 

Diese offizielle Darstellung kann jedoch so gut wie ausgeschlossen werden – es gibt einfach zu viele Querverbindungen zwischen Kiesewetters Onkel Mike Wenzel, seinem Vorgesetzten Michael Menzel und ihren (angeblichen) Mördern Böhnhardt/Mundlos.  Teil 7) Das ungeklärte Motiv des Heilbronner Polizistenmordes weiterlesen

Teil 6) Arbeitet die thüringer Polizei mit Kriminellen zusammen?

Die vorherigen fünf Artikel der Serie beleuchteten die personellen Verflechtungen in der thüringer Polizei über einen Zeitraum vieler Jahre. Dank der Befragungen des Untersuchungsausschusses wurde klar, dass immer wieder dieselben Namen an entscheidenden Positionen auftauchen, unabhängig davon welche Partei gerade die Landesregierung stellt.

So teilte Sven Trilus 2013 dem Ausschuss mit, er wäre …

“… seit fast 20 Jahren im Innenministerium, bin dort fast ausschließlich für Fragen des polizeilichen Staatsschutzes zuständig”.

Um den Eindruck der Befangenheit in der “NSU-Aufklärung” abzuwehren, könnte die eigene Einbindung in das Schlüsselereignis “Garagendurchsuchung” abgelogen worden sein, siehe Teil 1. Auch das dienstliche Gespräch mit Thomas Matczak könnte “negativ” interpretiert werden, dass “Dissidenten” der offiziellen Darstellung ausgefragt werden sollten, siehe Teil 5. Teil 6) Arbeitet die thüringer Polizei mit Kriminellen zusammen? weiterlesen

Teil 5) Ryczko, Menzel, Löther und die “Selbstenttarnung des NSU”

2009 übernahm Michael Menzel die Polizei in Gotha, zu der die Dienststellen Eisenach, Gotha und Ilmenau gehören. Er führte den Einsatz gegen die Bankräuber von Eisenach am 04.11.11, welcher zur “Selbstenttarnung des NSU” geführte hätte. Damit wird der (angebliche) erweiterte Selbstmord von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt umschrieben, samt dem Verschicken der sogenannten “NSU-Bekennerfilme” (angeblich) durch Beate Zschäpe. Teil 5) Ryczko, Menzel, Löther und die “Selbstenttarnung des NSU” weiterlesen

Teil 4) Dirk Löther ist ein gut vernetzter thüringer Polizist

Dirk Löther ist ein hochrangiger Polizeibeamter, der in Thüringen eine Bilderbuch-Karriere hinlegte. Er war im thüringer Innenministerium (TIM) als Sachbearbeiter “Staatsschutz” eingesetzt, dann ging er nach dem Studium als Leitungsbeamter ins Landeskriminalamt (LKA) und zurück ins TIM. Dabei kam er sowohl mit Rechtsextremismus, der organisierten Kriminalität wie auch mit der Ceska-Mordserie in Kontakt.

Teil 4) Dirk Löther ist ein gut vernetzter thüringer Polizist weiterlesen

Teil 3) Ließ Norbert Deterding den NSU zweimal entkommen?

Das Landeskriminalamt Thüringen (LKA) gründete 2012 die Arbeitsgemeinschaft (AG) Kommission, die dem thüringer Untersuchungs-Ausschuss (tU-Ausschuss) Akten zulieferte. So erhielt der tU-Ausschuss 7.000 Ordner der thüringer Polizei. In dem Konvolut befand sich jedoch ein Ordner namens “Bosporus”, dessen Dokumente beweisen, dass das thüringer LKA sich eingehender mit der Ceska-Mordserie befasste als dargestellt. Dies wird jedoch hartnäckig von offiziellen Vertretern bestritten. Es macht den Anschein, dass der Ordner versehentlich in das Konvolut eingefügt wurden. Teil 3) Ließ Norbert Deterding den NSU zweimal entkommen? weiterlesen

Teil 2) War Michael Menzel seit 1998 dem “NSU-Trio” auf der Spur?

Michael Menzel war von 1998 bis 2001 Leiter der Kriminalpolizei Saalfeld, zuvor war er bei der Kriminalpolizei Weimar. In der Zeit trieb dort die rechtsextreme Organisation “Thüringer Heimatschutz” ihr Unwesen. So hob 1997 die Polizei ein Waffenlager in Heilsberg aus. Herausragende Rollen spielten Informanten des thüringer Landesamtes für “Verfassungsschutz” (tLfV), zum Beispiel Andreas Rachhausen, der auch Anfang 1998 dem “NSU-Trio” während der “Flucht” half. Weitere führende Rechtsextreme waren Sven Rosemann und die Informanten Timo Brandt und Thomas Dienel.

Sven Rosemann erschien in der Doku “Der NSU-Komplex” und bekannte sich, 1995 eine Bombenatrappe in Rudolfstadt abgelegt zu haben, er erwähnte eine weitere, ohne sich selbst wieder ausdrücklich zu bezichtigen. Es hätte Diskussionen gegeben, eine “braune RAF” zu gründen.

Eine unklare Rolle spielte Beate Zschäpe, die offenbar mit der Sonderkommission Rechtsextremismus (Soko Rex) kooperierte: Sie mietete am 01. August 1996 eine Garage in Jena von einem Polizisten an, in der am 26.01.1998 die Bombenwerkstatt ausgehoben wurde. Am 28. September 1996 verriet sie die Namen der Beteiligten einer Kreuzverbrennung, darunter auch Uwe Böhnhardt.

“Im Jahr 1996 fanden Beamte der Kripo in Jena Dutzende von Fotos bei der Durchsuchung der Wohnung von Beate Zschäpe. Die Farbbilder zeigen bekannte Köpfe – den Kameradschaftsführer von Jena, die später als Terror-Helfer verdächtigten Ralf Wohlleben und Holger G. sowie Uwe Böhnhardt. (…) Insgesamt 13 Tatverdächtige identifiziert die Sonderkommission Rechtsextremismus (“SoKo REX”) des Thüringer Landeskriminalamts später. Dabei half der Polizei vor allem Beate Zschäpe. Sie erzählte in ihrer Vernehmung am 28. September 1996 alles und schrieb die Namen der Beteiligten neben die sichergestellten Fotos.” (mdr)

Michael Menzel war mit den Fällen zum Teil befasst gewesen.

“Also, ganz klar: Ja. Meine vorhergehende Dienststelle, die KPI, also die Kriminalpolizei in Weimar, gehört zum Zuständigkeitsbereich von Jena. Und auch wenn das Untertauchen erst 98 war, wo ich de facto nicht mehr in Weimar tätig war, sind aber einige Handlungen von Mundlos und Böhnhardl aus den Jahren 93, 94 ff. natürlich in diesem Bereich der Kripo kommuniziert worden, also zum Beispiel diese Bombenattrappe auf dom Parkplatz Eichplatz in Jena oder das Aufhängen der Strohpuppe an der Autobahnbrücke usw. Das ist bekannt gewesen.” (Protokoll, Bundestag)

Die weimarer Kriminalpolizei war an der Garagendurchsuchung in Jena beteiligt gewesen. Ralf Schmidtmann war von 1995 bis 2000 Leiter der Kriminalpolizeiinspektion Jena/Weimar/Saale-Holzland-Kreis, “welche die Durchsuchungsmaßnahmen vom 26.01.1998 unterstützte”. (Abschlussbericht, thüringer NSU-U-Ausschuss, S. 1708) Er sagte den Parlamentariern außerdem, dass an der Garagendurchsuchung, “ein Beamter der VP-Führung (Vertrauensperson-Führung) aus Jena involviert gewesen sei.”

In seiner Zeit in Saalfeld (1998-2001) war Menzel Chef von Mike Wenzel, des Onkels von Michele Kiesewetter. Die ermordete Polizistin Kiesewetter wäre 2007 vom NSU erschossen worden. Wenzel war im Bereich “Staatsschutz” bis 2003 eingesetzt gewesen, ihm waren die Namen Böhnhardt und Mundlos bekannt.

Menzel war ab 2001 Referent im thüringer Innenministerium (TIM)

Bis 1997 war Thomas Dienel Informant des tLfV. Im Jahr 2000 beauftragte ihn ein Geschäftsmann, einen Auftragsmörder für dessen Frau zu finden. Stattdessen ging Dienel zur Polizei, so dass der Mann verurteilt werden konnte.

Am 07. Juni 2001 befragten ihn weimarer Kriminalpolizisten Andreas Gersthofer und Elmar Mösezahl in seiner Privatwohnung. Der Hintergrund waren laufende Betrugsverfahren. Der Zeuge Dienel wollte jedoch nicht mehr aussagen. Er würde von zwei Personen aus dem rechten Spektrum bedroht werden, die wohl Informanten seien: Er solle seine “Klappe halten”, zu kriminellen Vorgängen im thüringer Innenministerium. Aus dem Innenministerium wären Festplatten gestohlen worden, darin u. a. Abhöhrprotokolle von PKK-Aktivisten. Dienel sagte den beiden Polizisten außerdem, dass er den  damaligen hochrangigen thüringer SPD-Politiker Heiko Gentzel persönlich kennen würde.

Laut der Aussage der Gersthofer und Mösezahl hätten sie ihr Vernehmungsprotokoll jedoch aus dem elektronischen System der Polizei löschen müssen. Wenige Tage nach dem 07. Juni wäre Michael Menzel bei ihnen erschienen und hätte die Löschung verlangt, ohne eine Begründung zu nennen,“in seiner damaligen Funktion in der Abteilung 4”.

Menzel widersprach im thüringer U-Ausschuss: Er sprach zwar mit den zwei Kollegen, hätte jedoch nicht die Löschung des Protokoll angeordnet. Stattdessen hätte er den Vorgang der Staatsanwaltschaft weitergeleitet. Als Zeugen für seine Version gibt er Dirk Löther an, der ihn begleitet hätte. An eine Begleitung Menzels können sich Gersthofer und Mösezahl nicht erinnern.

Andreas Gersthofer ermittelte Mitte der 90er Jahre gegen die Brüder  Ron und Gil E., die zeitweise Polizeispitzel gewesen waren. Es ging um organisierte Kriminalität etwa das Inverkehrbringen von Falschgeld, “dann der Waffenbesitz.”

“Zu der Zeit gab es meiner Meinung nach keine Bezüge in Richtung Rechtsextremismus. In dem Verfahrenskbmplex war eine Vielzahl von Beschuldigten.”

Das Einsatzgebiet war “Rotlicht und im Bereich Russenmafia.” Es gab Scheingeschäfte.

“Einmal haben wir eine halbe Million Falschgeld sichergestellt und ich habe für über 20.000 D-Mark Waffen gekauft. Dann habe ich einmal für 125.000 falsche Dollar ein Verfahren geführt, und da haben wir auch Waffen gekauft in horrenden Sachen.”

Gersthofer kaufte “Pumpguns und ähnlichen großkalibrigen Waffen”. Die Geschäftspartner waren “Türken, Sinti und Roma, so in die Richtung, aber nie rechte Szene.” Er “benutzte” dabei Personen aus der rechten Szene als Spitzel (“Vertrauenspersonen”).

Laut Gerstberger hätten seine “Ermittlungsergebnisse (…) wahrscheinlich einigen Leuten nicht gepasst.” Ihr Kommissariat in Erfurt wurde Ende 1995 komplett aufgelöst. Staatsanwälte hätten dem damaligen LKA-Chef Uwe Kranz angekündigt, gegen ihn ein Verfahren wegen Strafvereitelung zu eröffnen. Seine Erkenntnisse wurden jedoch “dann erfolgreich erst mal noch ein paar Jahre weiter genutzt”.

Ende 1995 observierte die Polizei Sven Rosemann. Ziel der Observation “war die Erkenntnisgewinnung über ein von Rosemann angelegtes Waffenlager.” Er wurde gefilmt, wie er Langwaffen nach Rudolstadt verbrachte. Eine anschließende Durchsuchung blieb ergebnislos.

Elmar Mösezahl ermittelte von 2002 bis 2011 erfolglos gegen Enrico T. und Jürgen L., wegen des Diebstahles von Geldautomaten. Von 2002 bis 2009 wurden über 20 Automaten aus ihrer Verankerung gerissen, gestohlen und an einem anderen Ort aufgeschweißt. Dazu wären sie laut Mösezahl mit einem “Transporter” zum Zielobjekt gefahren, …

“… haben das Fahrzeug abgestellt, sind mit den Fahrrädern zu dem Tatort gefahren, haben erst mal ausspioniert mit Maske auf”.

Es fanden jedoch keine Festnahmen statt, etwa weil ein Polizist des Sondereinsatzkommandos sich mit einer “dummen Bewegung” verraten hätte, “was weiß ich”. Während eines ganzen Jahres war sogar ein GPS-Sender an dem Auto von Jürgen L. angebracht. Ausgerechnet in diesem Zeitraum fanden jedoch keine Diebstähle statt, nur “Vorbereitungshandlungen”.

“Herr Mösezahl:
In dem Zeitraum, wo wir das GPS angebracht haben, ist es nie mehr zu einer Vollendung gekommen. Die haben’ zwar die Vorbereitungshandlungen gemacht, sind da reingefahren und haben womöglich auch observiert, aber, wie gesagt, zu einer direkten Handlung ist es nie gekommen, denn dann hätten wir sie ja festgenommen, dann hätten wir sie gehabt.”

“Herr Mösezahl:
Ja, das ist ja das auch, was uns verwundert hat. Wie gesagt, in dem Zeitraum, wo wir sie überwacht haben – das ist ja ungefähr ein Jahr gewesen, mit dem GPS -, da ist nichts passiert. Zumindest in dem Zeitraum sind keine Automaten rausgeholt worden.
Abg. Henke:
Verstehen Sie mich nicht falsch! Es wurde hier im Ausschuss schon mal gesagt, dass es durchaus auch einen Informationsabfluss gegeben hat innerhalb der Polizei. In dem
Zusammenhang: Können Sie sich vorstellen, dass da so was passiert ist?
Herr Mösezahl:
Nein.”

Die Staatsanwaltschaft lehnte es ab, ein Verfahren gegen organisierte Kriminalität (OK) zu eröffnen. Nicht einmal dann, als ein dritter Komplize ausstieg und Todesdrohungen von Jürgen L. erhalten hätte. L. würde Langwaffen besitzen.

“Vors. Abg. Marx:
Die Abgabe des Verfahrens, also die versuchte Abgabe an OK, war jetzt auf diesen Vorgang gerichtet, auf die Morddrohung gegen den K. (phon.) oder allgemein?
Herr Mösezahl:
Allgemein. Es kann doch nicht sein, der macht hier Aussagen – der L. hat Waffen, der hat soundso viele Langwaffen, der hat Kurzwaffen -und da passiert nichts.”

Just am 11. Juni 2001 verfasste Menzel eine 20-seitige Gefährdungsanalyse der Brüder Ron und Gil E.. Ob ein Zusammenhang mit seinem Aufeinandertreffen mit Gerstbauer/Mösezahl besteht, ist offen.

Könnte es sein, dass Dienel von den Brüdern E. oder von Enrico T. und Jürgen L. bedroht wurde? Der thüringer Ausschuss hörte Dienel nicht, weil er Rechten kein Forum bieten will!

Michael Menzel dementierte im Ausschuss erst, mit den Brüdern etwas zu tun gehabt zu haben.

Abg.König.Preuss:
Hatten Sie jemals etwas mit Ron und Gil E. zu tun?
Herr Menzel:
Das hatten wir beim letzten Mal schon – nein.”

Als ihm jedoch seine 20-seitige Gefährdungsanalyse präsentiert wurde, kehrten seine Erinnerungen zurück. Er betonte, dass er die Analyse als Leiter des Dezernats 62 (Organisierte Kriminalität) unterschrieb, welches im Landeskriminalamt (LKA) angesiedelt war.

Die Abgeordnete König fragte ihn daraufhin, wie seine Unterschrift auf die Analyse des LKA´s kam, wenn er doch in der Zeit im Innenministerium tätig war. Er sprach ja mit Gersthofer/Mösezahl als Vertreter der Polizeiabteilung des Innenministeriums!

Menzels Antwort war, dass er “Ende Mai oder Juni” vom LKA ins TIM wechselte. Da seine Verantwortlichkeit “nachläuft”, könnte die Analyse ihm ins Ministerium nachgeliefert worden sein. Trotz des Dienstellenwechsels hätte er die Analyse als Dezernatsleiter 62 noch unterschrieben, obwohl er schon im Ministerium war. Es könnte auch sein, dass sein Gespräch mit Gersthofer und Mösezahl später stattgefunden hat. Deren Vernehmungsprotokoll könnte irgendwo “zwischengeparkt” worden sein.

Der genaue Inhalt seiner Analyse ist nicht bekannt. Nichtsdestoweniger ist es bemerkenswert, dass Menzel sich intensiv mit den Brüdern E. befasste. Zum einen waren sie in den 90er Jahren Polizeispitzel gewesen, zum anderen führt von ihnen eine direkte Spur zum (angeblichen) Lieferanten der Ceska-Mordwaffe, Hans-Ulrich M.. Laut der Anklageschrift der Bundesanwaltschaft wäre die Ceska-Mordwaffe von Hans-Ulrich M. über Jürgen L., Enrico T und anderen zum “NSU-Trio” gelangt.

Laut eines MDR-Berichts belegen Aktenfunde, dass beide Zwillingsbrüder Ron oder Gil Eh. in Kontakt zu Hans-Ulrich M. in der Schweiz standen!

“Immer wieder finden sich in alten Ermittlungsakten Hinweise darauf, dass die beiden Jenaer Unterwelt-Brüder Kontakt zu M. hatten und auch in der Schweiz gewesen sein sollen. In seiner Zeugenvernehmung sagte auch Ex-Banden-Mitglied Thomas M., dass Waffen aus der Schweiz nach Jena gebracht worden seien.“ (nsu-leaks)

Hans-Ulrich M. war in den 90er Jahren mit Enrico T. befreundet gewesen, der wiederum mit Uwe Böhnhardt. Laut Aussage der damaligen Freundin von Enrico T. hätte sie bei ihm eine “MP Uzi, ein Gewehr, zwei Pistolen, einen Schießkugelschreiber” gesehen, und:

“In der Garage von T. an der Kläranlage hätte er noch weitere Waffen, er hätte auch mit einer Schusswaffe mit selbst gebautem Schalldämpfer auf eine Lampe geschossen.”

In einem Aktenauszugs, veröffentlicht im Blog „nsu-leaks„ steht, dass es im Jahr 1996/1997 ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Gera gegen Enrico T., Hans-Ulrich M. sowie einem der Brüder E. gegeben hätte, wegen des Verdachts der gemeinschaftlichen Erpressung. Folgende Personen wären dort „in Erscheinung“ getreten:

„(…) Müller, T. sowie mindestens einer der Brüder Eh. (…). Die Namen T. und Eh. fallen u. a. in Zusammenhang mit Straftaten als Kontaktpersonen des Müller nach Deutschland.“

2009 übernahm Michael Menzel die Polizei in Gotha, zu der die Dienststellen Eisenach, Gotha und Ilmenau gehören. Im Januar 2008 beantragte die Polizeidirektion Gotha, dass Uwe Böhnhardt weiterhin in der Tatmitteldatei des Bundeskriminalamtes geführt wird. So löschte das BKA aufgrund der 10-jährigen Verjährung der “Bombenwerkstatt” nur Uwe Mundlos und Beate Zschäpe.

Auf Nachfrage der Bundestags-Abgeordneten, warum Böhnhardt nicht ebenfalls gelöscht wurde, bezweifelte Menzel die Angaben des BKA´s. Eine Fristverlängerung würde keinen Sinn machen für jemanden, den wir nicht führen.”

“Also, die Logik, die sich dahinter verbirgt, brauche ich Ihnen nicht zu sagen. Aber a) ich hätte jetzt gefragt: Dann soll doch das BKA mal bitte den Antrag von der PD Gotha vorlegen, und b) umgekehrt in der PD Gotha müsste ja zumindest ein Nachweis auch dafür liegen. Und den finde ich ja logischerweise nur in meinem KAN-Akten-Bereich, wenn ich zu Mundlos einen Hinweis habe. Die PD Gotha hat über die gesamte Zeit keinen KAN-Aktenbestand zu Böhnhardt. Punkt. Es gibt keinen KAN-Aktenbestand, also gibt es auch keinen logischen Grund, irgendeine Fristverlängerung für jemanden zu beantragen, den wir nicht führen.”

Der Bundestags-Ausschuss lag eine Notiz vom 11.11.2011 vor, welche während einer Besprechung der Gothaer Polizei gefertigt wurde. Ein Herr Schlunzen protokollierte folgende Aussage:

“Zumindest eine Person des Trios soll bis 2003 Mitarbeiter beim polizeilichen Staatsschutz gewesen.”

Dies dementierte Menzel entschieden: Die thüringer Polizei würde keine Informanten aus der rechten Szene führen.

“Nein, kann ich mich nicht dran erinnern, Und ich sage es noch mal: In der Thüringer Polizei ist die Führung von V-Personen aus der rechten Szene insbesondere der Polizei untersagt gewesen. Man hat – -.”