Freiwirtschafts-Experte Prof. Kreiß erklärt Linken, was sie realpolitisch machen könnten

Professor Dr. Christian Kreiß hielt einen freiwirtschaftlichen Vortrag bei “attac München & Akademie Solidarische Ökonomie”. Er plädierte u. a. für eine bodenwertbasierte Grundsteuer und eine Umlaufsicherung von Bargeld.  Im Anschluss wurde er zum Teil harsch kritisiert, seine Vorschläge wären zu lasch. Die Moderatorin fühlte sich vielleicht sogar ein bisschen “verarscht”. Ein Zuschauer hinterfragte, ob nicht besser auf revolutionäre Umbrüche gewartet würde, um dann die Eigentums- und Wirtschaftsordnung zu verändern.

Prof. Kreiß Antwort war, dass er Verbesserungsvorschläge unterbreitet hat, die jetzt realpolitisch umsetzbar wären, etwa für linke Politiker wie Tsipras. Es wären nur “die ersten schüchternen Schritte, die noch einigermaßen konsensfähig sein könnten.” Für mehr “wären die Menschen nicht weit genug. Das ist der Kompass, wo wir in mehreren Generationen hin müssten.”

Prof. Kreiß wies darauf hin, dass höhere Erbschaftssteuern, Einkommenssteuern die Exponentialfunktion der Vermögensstrukturen nur abschwächen können. 

christian-kreiß

“Einkommenssteuer reicht auch nicht, weil wir können unsere Löhne nicht mit 70% besteuern, ja dann bleibt nichts mehr. 
Also wir müssen an die Quellen, an diese nicht-Arbeitseinkommen ran, an die leistungslosen Einkommen, wir müssen an die Vermögen ran.” (youtube)

Prof. Kreiß zeigte in seinem Vortrag eine Grafik mit folgenden konkreten Vorschlägen:

  • Vermögensteuer auf nicht selbst genutztes Bodeneigentum: 3% p.a.
  • Vermögensteuer auf Unternehmensanteile für Anteilseigner, die nicht im Unternehmen mitarbeiten: 3% p.a.
  • Aufhebung des Zinseszinses durch Freigeld, Umlaufsicherung, alterndes Geld. Bsp. Chiemgauer”

Empfehlung des Dokufilms “Und dann der Regen”

Der Spielfilm “Und dann der Regen” beruht auf gleich zwei wahren Begebenheiten: Der Kampf des Ureinwohners Hatuey gegen die spanischen Invasoren, der mit seinem Feuertod 1512 endete, und der sogenannte “Wasserkrieg” im Jahr 2000 in der bolivianischen Stadt Cochabamba.

Die Handlung ist, dass ein spanisches Fernsehteam die Geschichte von “Hatuey” verfilmt. Der bolivianische Darsteller ist jedoch einer der Führer gegen die Wasser-Privatisierung, die vom Internationalen Währungsfonds (IWF) ausging.

Durch diese Vermischung der zwei historischen Begebenheiten wird klar, dass die Eliten weiterhin die große Mehrheit der Menschen ausbeuten will. Es änderte sich kaum etwas.

Empfehlung des Dokufilms “Und dann der Regen” weiterlesen

Bodenwertbasierte Grundsteuer könnte Verschuldungs- und Flüchtlingskrise lösen

Professor Dr. Dirk Löhr gehörte zu den Vordenkern und Wegbereitern einer bodenwertbasierter Grundsteuer. Die heutige Grundsteuer basiert auf dem Wert des Gebäudes und auf Bodenwerten vor 40 Jahren. Stattdessen schlägt Löhr vor, die Höhe der Grundsteuer lediglich nach dem aktuellen Bodenwert auszurichten. Bodenwertbasierte Grundsteuer könnte Verschuldungs- und Flüchtlingskrise lösen weiterlesen

Verwirrung steigt bei Wirtschafts-Politikern, -Experten: Soll EZB Banken pleite gehen lassen?

Deutschland geht es im Vergleich zu anderen Euro-Ländern wirtschaftlich wesentlich besser. Der Euro verbilligt die in Deutschland produzierten Angebote. Der Wechselkurs macht deutsche Güter und Dienstleistungen konkurrenzfähiger, als sie zu DM-Zeiten waren. Die Niedrig-Zins-Politik der europäischen Zentralbank (EZB) entlastet zusätzlich deutsche Schuldner von Zinszahlungen, vor allem den Staat, der mit mehr als 2 Billionen Euro in der Kreide steht.

Trotzdem kritisieren Politiker parteiübergreifend die Geldpolitik der EZB. Die Zentralbank würde deutsche Sparer mit ihren Ersparnissen und Pensionsfonds enteignen. Deswegen wären sie später von Altersarmut betroffen.  Verwirrung steigt bei Wirtschafts-Politikern, -Experten: Soll EZB Banken pleite gehen lassen? weiterlesen

Uwe Böhnhardts Obduzenten suchten vergebens nach einer Tattoo-Narbe

Mitte 2014 schrieb ich bereits über diese Ungereimtheit: Die Obduktion vom 05.11.11 stellte eine Tätowierung am Oberschenkel von Uwe Böhnhardt fest. Laut „Bildmaterial“ in polizeilichen Fahndungsakten und Aussagen von Polizisten, Mutter Böhnhardt sowie Urlaubsbekanntschaften befand sich die Tätowierung dagegen an der linken Wade. Am 25.11.11 sollte die Rechtsmedizin nach Narben suchen, die von einer entfernten Tätowierung herrühren. Das Ergebnis war negativ.  Uwe Böhnhardts Obduzenten suchten vergebens nach einer Tattoo-Narbe weiterlesen

Gibt es eine Verbindung vom Todesfall Jörg Haider zu verstorbenen NSU-Zeugen?

Der österreichische Politiker Jörg Haider starb am 11. Oktober 2008 an unglaublich klingenden gewaltsamen Umständen. Laut der Behörden wäre er bei einem tragischen Autounfall gestorben. Zeugen, mit denen Haider in der Todesnacht zusammen war, und seine Familie bezweifeln an der Regierungsversion vor allem den Obduktionsbefund von 1,8 Promille. Haider wäre volltrunken gewesen.

Die Internetseite “Der Fall Haider” stellt die offizielle Version anhand Tatortfotos und Medienberichte in Frage. Nach der Internetrecherche eines “nereus” könnte sich jetzt sogar ein Bezug nach Deutschland ergeben: Einer der Rechtsmediziner, der die Leiche Haiders untersuchte, wechselte 2011 zu einem Institut in Baden-Württemberg. Das Institut obduzierte zwei dubios gestorbene NSU-Zeugen, die an einer Lungenembolie und einem Selbstmord gestorben wären. Gibt es eine Verbindung vom Todesfall Jörg Haider zu verstorbenen NSU-Zeugen? weiterlesen

Polizei fand NSU-Bekennerfilme im Wohnmobil erst am 01.12. – der BR erwähnte Funde aber schon zwei Wochen vorher

Gestern gab es eine Sitzung des NSU-Ausschusses des Bundestages. Es kam Kriminaloberkommissar Gerd Sopuschek zu Wort, der am 05.11. Gegenstände im Wohnmobil sicherstellte. Dabei war auch ein nagelneu erscheinender Rucksack, der den Brand sauber überstanden hätte. Darin fand Sopuschek am 05.11. Bargeld und andere Gegenstände, die asserviert wurden.  Polizei fand NSU-Bekennerfilme im Wohnmobil erst am 01.12. – der BR erwähnte Funde aber schon zwei Wochen vorher weiterlesen

So könnten Parlaments-Ausschüsse Tod von Mundlos/Böhnhardt aufklären

Der Bundestag gibt vor, in einem zweiten Untersuchungs-Ausschuss (PUA) u. a. den ungeklärten Tod von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt zu untersuchen. Das erklärte Ziel der Abgeordneten dabei ist, Verschwörungstheorien rund um den National-Sozialistischen Untergrund (NSU) entgegenzutreten. Dafür lädt der Ausschuss Polizisten und Geheimdienstler ein und dokumentiert deren Erklärungen verschiedener Ungereimtheiten. Stattdessen könnte der Ausschuss eigene Ermittlungen durchführen. Es werden im Folgendem einige Denkanstöße gegeben, wie das Geschehen am 04.11.11 aufgeklärt werden könnte. So könnten Parlaments-Ausschüsse Tod von Mundlos/Böhnhardt aufklären weiterlesen

Kiesewetter-Freundin wirft Polizei-Kollegen NSU-Vertuschung vor

Der Schlüssel liegt in Thüringen, um die Verbrechen, die dem National-Sozialistischen-Untergrund (NSU) zugeschrieben werden, aufzuklären. Zwei Verbrechen hängen eng miteinander zusammen: Die Ermordung der thüringer Polizistin Michele Kiesewetter sowie der ehemaligen Neo-Nazis Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt. Kiesewetter-Freundin wirft Polizei-Kollegen NSU-Vertuschung vor weiterlesen