NSU: TNT-Lieferant Starke war schon 2001 “langjähriger Vertrauensmann”

Bisher wurde lediglich zugeben, dass Thomas Starke ab 2000 “Vertrauensperson” (VP) des Berliner Landeskriminalamts (LKA) war. 1998 hätte er das Trio Mundlos, Böhnhardt, Zschäpe mit TNT beliefert. Neue Informationen vom sächsischen U-Ausschuss beweisen, dass Starke bereits vor seiner Anwerbung durch die Berliner eine “langjährige Vertrauensperson” war. Es bleibt offen bei welchem Dienst. An dieser Stelle wird die Arbeit der Linken-Abgeordneten Kerstin Ködiz gewürdigt, die diese Informationen veröffentlichte. Der fehlende Aufschrei, das Schweigen der großen Leit-Medien ist deutlich hörbar. NSU: TNT-Lieferant Starke war schon 2001 “langjähriger Vertrauensmann” weiterlesen

NSU: Erst verbrennen Akten, dann Zeugen – statt Fragen mediales Schweigen

Ein Zeuge, der sich im Aussteigerprogramm ›BIG Rex‹ für Neonazis befand, will am 16. September 2013 weitere Aussagen zum Mordanschlag auf Polizisten in Heilbronn 2007 machen. Er fährt über 70 Kilometer nach Stuttgart, ist fast am Ziel, und bringt sich dann um 9 Uhr früh aus ›Liebenskummer‹ um?

Warum schweigen die großen Medien über diesen Vorfall? Warum nehmen die auflagestarken Medien diese Version stillschweigend hin? Medien, die nach Bekanntmachung des Nationalsozialistischen Untergrundes/NSU 2011 versprachen, nicht länger den ausgelegten Spuren staatlicher Behörden blind und ergeben zu folgen? NSU: Erst verbrennen Akten, dann Zeugen – statt Fragen mediales Schweigen weiterlesen

NSU: Rekonstruktion des Mordes an Mehmet Turgut

Am 25. Februar 2004 fand die fünfte Hinrichtung in der Ceska-Mordserie statt. Mehmet Turgut wäre von der rechts-terroristischen Kleinstzelle Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe erschossen worden. Neue Aussagen im Zschäpe-Prozess legen nahe, das der Mord genau geplant war. Kein Mitglied der Zelle wurde jedoch im Vorfeld dort beobachtet, noch andere Rechtsextremisten beim Ausspähen. Dubios ist, dass sich Aussagen des persönlichen Umfelds Turguts widersprechen mit denen des Informationsbriefes des Ministeriums für Inneres von Mecklenburg-Vorpommern. Wer lügt, ist unklar. NSU: Rekonstruktion des Mordes an Mehmet Turgut weiterlesen

NSU-Selbstmord Florian Heilig: Geheim-Akten und das Schweigen der Medien

Am 16. September hätte sich laut Polizeiangaben Florian Heilig aus Liebeskummer selbst-verbrannt. Rein zufällig wollte ihn am selben Tag das Landeskriminalamt der Baden-Württembergischen Polizei befragen, “über rechtsextremistische Strukturen”. Geheim-Akten stellen jedoch fest, wie so oft im NSU-Skandal: “Das ist nur die halbe Wahrheit, wie sich nun herausstellt.” Misstrauisch macht auch, dass die großen Medien, wie gleichgeschaltet, die Hintergründe des dubiosen Selbstmord ihren Lesern größtenteils verschweigen. NSU-Selbstmord Florian Heilig: Geheim-Akten und das Schweigen der Medien weiterlesen

Ein Verfassungsschützer am Tatort und eine Anklagebehörde, die Akten unterdrückt

Münchner Prozess/NSU-Mord Nummer 9 in Kassel:

Jeder der zehn Morde, die dem NSU-Trio angelastet werden, birgt ein besonderes Geheimnis. So auch das neunte Verbrechen im April 2006 an einem deutsch-türkischen Internetcafé-Betreiber in Kassel: Warum war ein Verfassungsschützer am Tatort? Vor dem OLG in München wurde vier Tage lang darüber verhandelt. Es war erst der Anfang, denn vor allem die Bundesanwaltschaft weiß mehr, als sie preisgibt. Ein Verfassungsschützer am Tatort und eine Anklagebehörde, die Akten unterdrückt weiterlesen

NSU: Thomas Moser schildert “Repression” im “Kontext”

Wissenschaftler (Friedensblick) wie Journalisten haben es schwer, terroristische Anschläge aufzuklären. Wenn sie nicht einfach die offizielle Darstellung nachplappern wollen, kommen sie schnell in Konflikt mit mächtigen Kreisen. So kommt es auch in Sachen NSU zu immer weniger Recherchen und immer mehr zu linien-treuer Berichterstattung. Dies zeigt auch der Fall Thomas Moser und der Wochenzeitschrift “Kontext”, in der er bisher publizierte. NSU: Thomas Moser schildert “Repression” im “Kontext” weiterlesen