In Teil 1 klärte ich die Grundlagen des Target2-Systems, anhand von Stellungsnahmen der deutschen Bundesbank (BBk). Darauf aufbauend beziehe ich Stellung zu Aussagen aus dem Artikel “Target-2 und die Gesundheit der Banken”, der im Internetportal von “Tichys-Einblick” veröffentlicht wurde, und Aussagen aus einem Interview mit Thomas Mayer, erschienen bei den “deutschen Wirtschaftsnachrichten”. Teil 2) Die Target2-Verbindlichkeiten Süd-Europas schaffen deutsche Angst weiterlesen
Schlagwort-Archive: Europäische Zentralbank
Das Geldmuseum der Bundesbank ignoriert Auswirkungen des Zinses-Zins-Effektes
Das Geldmuseum der deutschen Bundesbank ist empfehlenswert. Es erklärt fehlerlos und verständlich das Geldsystem und die Geld-Geschichte über die Jahrtausende, sogar von unterschiedlichen Regionen der Welt. In der Gewichtung der Themen kommt jedoch die neoliberale Wirtschaftstheorie zum Vorschein, die der Präsident der Bundesbank Dr. Jens Weidmann vertritt. Großes Thema sind daher die negativen Auswirkungen der Inflation, gewarnt wird vor Staatsausgaben, finanziert durch die Druckerpresse. Völlig ignoriert wird dagegen der Zinses-Zins-Effekt. Der Effekt bewirkt, dass sich Geldeinlagen und Schulden im Laufe der Zeit vervielfältigen, die Wachstumsraten der Wirtschaft überflügeln. Daher hat die Zinswirtschaft eine eingebaute Haltbarkeitsdauer. Der ehemalige “Wirtschaftsweise” Bert Rürup lobte den Effekt als 8. Weltwunder – er sollte für private Altersvorsorge genützt werden. Warum verzichtet die Bundesbank darauf, vor den Auswirkungen zu informieren? Die Zitate stammen aus der ausgelegten Broschüre „Geld und Geldpolitik„, die Fotos von Schautafeln.
Das Geldmuseum der Bundesbank ignoriert Auswirkungen des Zinses-Zins-Effektes weiterlesen
Deswegen kämpft die europäische Zentralbank für 2% Inflation
Die europäische Zentralbank (EZB) wurde Ende 2014 zum Handeln gezwungen: Aufgrund der immer geringer werdenden Inflation stiegen die Leitzinsen sogar in positive Bereiche. Die Geschäftsbanken vergaben weniger Kredite. Die Bargeldmenge (M0) schrumpfte. Diese steile Abnahme von M0 ist in folgender Grafik gut ersichtlich. Dadurch verschärfte sich die Wirtschaftskrise, vor allem in Südeuropa. Die EZB setzte 2014 den Leitzins auf fast 0% und fing an, massiv Anleihen von Staaten und inzwischen sogar Unternehmen aufzukaufen, bis März 2017 1,74 Billionen Euro. 2015 stabilisierte sich die Geldmenge M0. Deswegen kämpft die europäische Zentralbank für 2% Inflation weiterlesen
Deswegen überschwemmt uns die Europäische Zentralbank mit Geld
Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte den Leitzins auf 0 %. Geschäftsbanken können sich ab sofort kostenlos bei der EZB Bargeld ausleihen. Zusätzlich wird die EZB für 80 Milliarden Euro im Monat Schuld-Anleihen von Euro-Staaten und auch Unternehmen kaufen. Das Ziel ist auch hier, die Zinsen zu senken. Die Geldbasis, die hauptsächlich in Bargeld besteht, wird also weiter steigen. Die Reaktion der Finanzmärkte zeigt jedoch, dass die Interventionen der EZB verpuffen könnten. Gestern stiegen die Aktienkurse in der Voraussicht, dass in Zukunft noch mehr Anleger ihr Geld aus dem Anleihegeschäft abziehen werden und stattdessen Aktien kaufen. Das könnte dazu führen, dass sogar das Gegenteil von dem eintrifft, was die EZB erreichen will: Die Zinsen könnten steigen. Deswegen überschwemmt uns die Europäische Zentralbank mit Geld weiterlesen
Europäische Zentralbank kämpft mit Billionen gegen sinkende Preise, erfolglos
Angesichts des schwachen Wachstums produziert die Eurozone noch immer weniger als vor der Finanzkrise 2008. Vor allen Dingen durchleidet das südliche Europa einen schleichenden Niedergang. In diesen Ländern sind mindestens 20% der Bevölkerung arbeitslos. Wegen der unterschiedlichen Wirtschaftskraft kann die europäische Zentralbank (EZB) nicht eine angemessene Geldpolitik betreiben. Aufgrund fallender Preise steigt der Leitzins real, er kann aber von der EZB nicht tiefer als 0 Prozent gesenkt werden. Daher druckt die EZB seit 2015 Billionen Euro und prügelt damit die Zinsen von Staatsanleihen herunter. Der Staat Italien “zahlt” wie Deutschland 0 Prozent Zinsen. Aber auch dieser Effekt verpufft zunehmend – im Euroraum sanken im Februar 2016 die Preise, um 0,2%!
Europäische Zentralbank kämpft mit Billionen gegen sinkende Preise, erfolglos weiterlesen
Wann kommt es zum Schuldenkollaps im Euroland?
Die Kapitalmärkte meinen es im Moment gut mit uns in Deutschland. Anleger bewerten den Staat als sicheren Hafen. Auf seine Anleihen zahlt er kaum Zinsen. Auch private Schuldner werden wenig belastet, Kredite fließen mit geringen Kosten in die Wirtschaft. Dank der Mini-Zinsen kommen die meisten Bürgern gut über die Runden, die drohende Altersarmut ist noch weit weg. Sie glauben, die Finanzkrise wäre gelöst, der Schuldenkollaps wäre von Bundeskanzlerin Angela Merkel abgewendet worden. Die Schuldenkrise ist jedoch nur aufgeschoben. Wie ist die Zukunftsprognose für die nächsten 1-2 Jahre? Entspannt, langfristig holt uns der Teufel.
Wann kommt es zum Schuldenkollaps im Euroland? weiterlesen
EZB druckt noch mehr Geld, für noch mehr Hortung
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird in den kommenden 1,5 Jahren Anleihen von Staaten und Unternehmen aufkaufen. Jeden Monat pumpt die EZB 60 Milliarden frisch “gedruckte” Euro in den Geldkreislauf. Insgesamt steht das Volumen bei 1,14 Billionen Euro. Der Hintergrund der Maßnahme ist die deflationäre Wirtschaftskrise der europäischen Wirtschaft. Wie das Beispiel Japan zeigt, wird die Maßnahme nicht das Problem der Hortung von Bargeld und das Parken auf Sichtguthaben lösen. EZB druckt noch mehr Geld, für noch mehr Hortung weiterlesen
Freiwirte sehen sich von Europäischer Zentralbank bestätigt
Vom 22.- bis 23. November 2014 fanden die 54. Mündener Gespräche statt. In einer Tagungsstätte am Stadtrand von Kassel hielten Experten der Freiwirtschaftslehre von Silvio Gesell Vorträge und diskutierten mit anderen Teilnehmern. Wichtige Punkte der offenen Tagung waren die Bodenreform und aktuelle Entwicklungen. Dazu gehören fallende Kapitalmarktzinsen und die Bereitschaft der europäischen Zentralbank (EZB), über Gesells Geldreform-Vorschläge nachzudenken. Seit jüngster Zeit verlangt die EZB Minus-Zinsen für Einlagen von Geschäftsbanken. Es werden drei Vorträge und eine Diskussion zusammengefasst:
“Pay for what you get” – Henry George als Ergänzung zu Silvio Gesell, Prof. Dr. Dirk Löhr, Hochschule Trier, Umwelt-Campus-Birkenfeld
“Bodenrausch – Die globale Jagd nach den Äckern der Welt”, Dr. Wilfried Bommert, Institut für Welternährung e. V., Nürnbrecht bei Köln
“Negative Zinsen und ihre Auswirkungen – Perspektiven eines volkswirtschaftlichen Novums”, Fritz Andres, Kirn
Strategiediskussion: “Was bieten die neueren Entwicklungen im Bereich des Geldwesens (Negativzins) und der Bodenordnung (…) für die Geld- und Bodenreformbewegung an neuen Aufgaben und Chancen?” Moderation: Fritz Andres Freiwirte sehen sich von Europäischer Zentralbank bestätigt weiterlesen
Kritik an der neo-liberalen Wirtschaftspolitik
Für neue Kredite seitens des IWF und des europäischen Rettungsschirms müssen die betreffenden Länder eine bestimmte sogenannte “neo-liberale” Wirtschaftspolitik umsetzen. Dazu gehören vor allem der Verkauf und die Privatisierung von Staatsunternehmen sowie Kürzungen staatlicher (Sozial)-Leistungen und Investitionen sowie Steuererhöhungen. Der Markt regulierte sich selbst. Mit jedem staatlichen Eingriff würde man “evolutionäre” Prozesse stören. Kritiker bezeichnen den Kurs als “Raubtier-Kapitalismus”, denn er führte dazu, dass die Reichen immer reicher und die Zahl der Armen immer mehr zunimmt. Kritik an der neo-liberalen Wirtschaftspolitik weiterlesen