Die deutsche Bundesbank hat eine Forderung über 1 Billion Euro an die anderen Zentralbanken der Euro-Länder, davon Italien von über 400 Mrd. Euro.
Obwohl Italien in den letzten Jahren kein Leistungsbilanz-Defizit mehr hat, also mehr exportiert als importiert, leihen deutsche Geschäftsbanken dem überschuldeten Land weiterhin Geld. Wertpapiere aus Italien bieten mehr Rendite, Zinsen als Wertpapiere aus Deutschland.Teil 4) Wo liegt die wirkliche Gefahr der Target2-Ungleichgewichte? weiterlesen →
Den Diskussionen um Target2 liegt ein Machtkampf zwischen Realwirtschaft und Finanzwirtschaft zugrunde. Der Kampf spielt sich innerhalb der sogenannten „Krisenländer“ und „Erfolgsgeschichten“ im Euroraum ab. Die europäische Zentralbank (EZB) bevorzugt mit ihrer Null-Zins-Politik seit 2012 die Realwirtschaft gegenüber den Finanzhaien. Damit rettete sie die gemeinsame Währung, da ansonsten die Schulden für die Krisenstaaten nicht mehr tragfähig gewesen wären. Im Zuge von Staats- und Bankenpleiten wären deutsche Kapitalkredite an die überschuldeten Staaten zu Totalverlusten geworden, was EZB-Kritiker gerne übersehen.Teil 3) So könnte das Problem der Target2-Ungleichheiten gelöst werden weiterlesen →
In Teil 1 klärte ich die Grundlagen des Target2-Systems, anhand von Stellungsnahmen der deutschen Bundesbank (BBk). Darauf aufbauend beziehe ich Stellung zu Aussagen aus dem Artikel „Target-2 und die Gesundheit der Banken“, der im Internetportal von „Tichys-Einblick“ veröffentlicht wurde, und Aussagen aus einem Interview mit Thomas Mayer, erschienen bei den „deutschen Wirtschaftsnachrichten“. Teil 2) Die Target2-Verbindlichkeiten Süd-Europas schaffen deutsche Angst weiterlesen →
In Frankreich wird sich die wirtschaftliche Situation vieler Bürger weiter verschlechtern. Der von den Franzosen selbst gewählte neue Präsident Emmanuel Macron wird neoliberale Reformen durchführen, wahrscheinlich mithilfe der sogenannten „Schock-Therapie“. Das heißt, dass möglichst alle sozialpolitischen Einschneidungen gegen den Mittelstand und Geschenke für die Superreichen gleichzeitig durchgesetzt werden. Macron wird versuchen, den deutschen neoliberalen „Erfolgskurs“ nachzumachen weiterlesen →
Während Italien in den ersten Jahren mit Euro-Währung die Staatsverschuldung sogar leicht abbauen konnte, stieg sie seit Beginn der Finanzkrise 2008 auch wegen Bankenrettungen, steigender Zinsen um 30% an. Das Wirtschaftswachstum dümpelt seitdem nahe 0% dahin: Nach dem Einbruch 2008 liegt die Industrieproduktion hinter dem Niveau von 1996! Es steigen die Unternehmenspleiten an, in den letzten Jahren auf Rekordwerte.
Vor einigen Tagen „retteten“ die Gläubiger mal wieder den griechischen Staat vor der Pleite. Die EU mit ihrem „Rettungsschirm“ EFSM und die Zentralbank EZB pumpen etwas über 10 Mrd. Euro in das überschuldete Land. Wie immer sind vor allem Banken die Nutznießer. Neu ist aber, dass die Europäische Union vielleicht darauf verzichtet, zukünftig den griechischen Staat mit Zinsen abzuzocken.EU will vielleicht keine Zinsgewinne mehr mit überschuldeten Griechenland machen weiterlesen →
Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras macht seiner geschundenen Bevölkerung Hoffnung, dass er einen Schuldenschnitt ausgehandelt hätte. Auf Seiten der Gläubiger betont die Merkel-Regierung das Gegenteil. In der Studie des Instituts für Weltwirtschaft (ifw) „So viel kosten die Schuldenerleichterungen für Griechenland“ kommt der Hauptautor Prof. Dr. Stefan Kooths zum Schluss, dass es einen indirekten Schuldenschnitt gibt, den aber niemand direkt zu zahlen hat. Der Irrsinn der Griechenland-Rettung einfach erklärt weiterlesen →
Die Darstellung von Medien und Politik, mit Ausnahme der Linken, dass Griechenland in den letzten 6 Jahren nicht genügend „Reformen“ durchgeführt hätte, ist frech gelogen. Die Lüge vom reformunwilligen Griechenland weiterlesen →