Karl Walker war ein Sozialwissenschaftler und Politiker der Partei des „Neuen Bundes“, verstorben 1975, siehe wikipedia. Er veröffentlichte Artikel und Bücher u. a. über freiwirtschaftliche Geldreformen und die Geschichte des Geldes.
Der deutsche Sozialphilosoph Johannes Heinrichs äußerte sich in seinem Buch „Sprung aus dem Teufelskreis“ über das angespannte Verhältnis zwischen Vertretern der Lehre von Silvio Gesell und Karl Marx. Dabei zeigt Heinrichs, dass er fundierte Kenntnisse der Hauptwerke der beiden Männer hat. In seinem auch für Laien lesbar geschriebenen Buch versucht er zwischen den beiden Lagern zu vermitteln und kritisiert ausdrücklich eine „freiwirtschaftliche Diffamierungspraxis“, die sich gegen Marx Einsichten richten würde. Johannes Heinrichs „Sprung aus dem Teufelskreis“ weiterlesen →
An der Atlantikküste Argentiniens, 12.000 km von Deutschland entfernt, befindet sich die Kleinstadt „Villa Gesell“. Sie ist nach Silvio Gesell benannt, dem Begründer der sogenannten „Freiwirtschaftslehre“. Die Stadt befindet sich 300 km süd-östlich von Buenos Aires. Viele Argentinier kennen „Villa Gesell“, da hunderttausende an ihren kilometerlangen Sandstränden die Sommerferien verbringen. Viele besuchen das Stadt-Museum, dass über den Geldreformer, die Familiengeschichte und den Aufbau der Stadt informiert. Auf den Spuren von Silvio Gesell in Argentinien weiterlesen →
1916 erschien das Buch „Die natürliche Wirtschaftsordnung“ von Silvio Gesell. Der deutsch-argentinische Kaufmann übt darin profunde Kritik an den Ansichten von Karl Marx. Für Karl Marx wäre Geld eine ganz normale Ware: Waren und Geld seien äquivalent, vollständig gleichberechtigt und austauschbar. Daher suchte Karl Marx den kapitalistischen Systemfehler im Produktionsprozess. Dort würde vom Unternehmer ein Mehrwert (Gewinn) erwirtschaftet werden, zunehmend zu Lasten der Arbeiter. Dieser Ansicht tritt Silvio Gesell entgegen. In einer funktionierenden Marktwirtschaft (ohne Monopole) würde der Gewinn gegen Null eliminiert werden, durch Wettbewerb und vermehrte Produktion. Soweit könne es aber nicht kommen, da das Geld vorher „streikt“ und eine positive Verzinsung erzwingt. Für Gesell ist der Ausbeuter also der Geldbesitzer und nicht der Unternehmer. Die Kritik von Silvio Gesell an Karl Marx weiterlesen →
Jeder Mensch ist gleich wertvoll – egal ob arm oder reich!