Am 03.04.18 bat ich per email die schweizer Vollgeld-Initiative um eine Stellungsnahme zur Warnung der deutschen Bundesbank, dass durch deren vorgeschlagene Reform die Fristentransformation erschwert wird. Am 07.04.18 erhielt ich folgende Antwort: Es gibt heute gar keine Fristentransformation, da die Banken laut Bundesbank keine Einlagen brauchen, um Geld zu schöpfen, also gibt es auch kein Problem. Es wird nicht darauf hingewiesen, dass die Bank den geschöpften Kreditbetrag refinanzieren muss! Auf diese Weise wird einseitig und missverständlich informiert. Schweizer Vollgeld-Initiative: Es gibt keine Fristentransformation! weiterlesen
Archiv der Kategorie: Vermögen und Schulden
Email an schweizer Vollgeld-Initiative
Guten Tag,
laut der Deutschen Bundesbank (1) würde mit Vollgeld die Fristentransformation von Sichtguthaben erschwert werden. Damit würde es zu einer Kreditklemme kommen, und Liquidität würde in der Wirtschaft fehlen.
Teilen Sie diese Einschätzung und wenn ja, wie wollen Sie die Problematik lösen?
Mit freundlichen Grüßen
Georg Lehle
1) “Je strenger die Vorgaben hinsichtlich des Sicherheitenrahmens, desto eher geht eine Anhebung des Reservesatzes auf 100% mit einer entsprechenden Einschränkung der Bereitstellung von Krediten und Liquidität einher.” “Ein solches Finanzsystem ohne Fristentransformation dürfte mit Wohlfahrtseinbußen einhergehen (…)”. aus https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffentlichungen/Monatsberichte/2017/2017_04_monatsbericht.pdf?__blob=publicationFile
Leseempfehlung: “Überwindung des Kapitalismus unter Beibehaltung des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs”, von Karl Walker
Karl Walker war ein Sozialwissenschaftler und Politiker der Partei des “Neuen Bundes”, verstorben 1975, siehe wikipedia. Er veröffentlichte Artikel und Bücher u. a. über freiwirtschaftliche Geldreformen und die Geschichte des Geldes.
Sein aus dem Jahr 1954 kommender Artikel “Überwindung des Kapitalismus unter Beibehaltung des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs” erschien als Reaktion auf ein Streitgespräch mit einem britischen Sozialisten. Daher fehlt es nicht an Grundsatzkritik an den Thesen von Karl Marx. Entnommen sind die Textbausteine hier. Leseempfehlung: “Überwindung des Kapitalismus unter Beibehaltung des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs”, von Karl Walker weiterlesen
Widerlegung einer Geldschöpfung aus dem Nichts
Kreditinstitute würden Geld aus dem Nichts schaffen können, meinen Befürwortet des “Vollgeldes”. Während der Kreditvergabe würden Banken per Knopfdruck dem Kreditnehmer ein Sichtguthaben einräumen. Eine Refinanzierung des gewährten Guthabens wäre nicht notwendig, da Banken ihre Forderungen und Verbindlichkeiten gegenseitig abrechnen, bis auf den “Nettoabfluss”. Deshalb würde die Kreditvergabe lediglich von der Mindestreserve gebremst werden, sie beträgt 1% der Guthaben. So könnten die Banken aus 100 Euro Guthaben, 10.000 Euro Kredit schöpfen. Widerlegung einer Geldschöpfung aus dem Nichts weiterlesen
So reagieren Vollgeld-Befürworter und Blogger auf Bundesbank-Stellungsnahme
Im April 2017 veröffentlichte die deutsche Bundesbank eine Stellungsnahme zur Kernforderung der sogenannten “Vollgeld-Initiative”, Sichtguthaben zu 100% mit Bargeld zu decken. Es gibt verschiedene Stellungsnahmen im Netz. Eine besondere Rolle spielt dabei die sogenannte Fristentransformation. Darunter versteht man folgendes: Banken verleihen Geldvermögen auf Sichteinlagen an Krediteure. Die Sichteinlagen sind kurzfristig abrufbar, die Kredite werden jedoch erst mittel- und langfristig zurückgezahlt. So reagieren Vollgeld-Befürworter und Blogger auf Bundesbank-Stellungsnahme weiterlesen
Deutsche Bundesbank distanziert sich von Vollgeld
Im April 2017 äußerte sich die Deutsche Bundesbank in ihrem Monatsbericht kritisch zum sogenannten “Vollgeld”. In der Schweiz wird es voraussichtlich 2018 eine Volksabstimmung über die Kernforderung der Vollgeld-Initiative geben, Sichtguthaben zu 100% mit Zentralbankgeld zu hinterlegen, siehe “Vollgeld-Initiative“. Deutsche Bundesbank distanziert sich von Vollgeld weiterlesen
Dr. Gero Jenner vergleicht die Werke “Geldsyndrom” und “Monetäre Modernisierung”
Dr. Gero Jenner veröffentlichte auf seinem Blog folgende Analyse:
Prof. Dr. Joseph Hubers Vollgeldtheorie – gebaut auf Sand und schlechtem Denken
Er vergleicht dazu die Hauptwerke von Helmut Creutz und Prof. Dr. Joseph Huber und kommt zu einem klaren Ergebnis.
Empfehlenswert ist auch sein Vortrag und die anschließende Diskussion, die bei “youtube” zu sehen ist.
Steigende Zinsen würden Staatsverschuldung untragbar machen
Die Internetseite “Querschüsse” veröffentlichte einen Gastbeitrag der “Mack & Weise Vermögensverwaltung”. Darin beschreiben die Autoren den Hintergrund, warum die US-Zentralbank “FED” bisher nicht die Leitzinsen erhöhte. Die Folgen steigender Zinsen wären für den US-Staat verheerend. Steigende Zinsen würden Staatsverschuldung untragbar machen weiterlesen
Geldmuseum der deutschen Bundesbank klärt über Geldschöpfung auf
Es gibt viele Missverständnisse, wie Geschäftsbanken Geldschöpfung betreiben. Die Organisation “Monetative” etwa meint, dass Banken nicht Einlagen ihrer Anleger kreditieren, sondern den Kreditbetrag einfach selbst “aus dem Nichts” schaffen. Professor (em) Bernd Senf stellte eine Liste dementsprechender Zitate verschiedener Persönlichkeiten zusammen. Das Geldmuseum der deutschen Bundesbank klärt über diese heute durchaus populäre Idee auf. Die Zitate stammen aus aufgestellten Schautafeln und der ausgelegten Broschüre “Geld und Geldpolitik“. Geldmuseum der deutschen Bundesbank klärt über Geldschöpfung auf weiterlesen
Egal ob angebots- oder nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik – Schuldenlast eskaliert immer
Es gibt innerhalb linker Parteien die Hoffnung, den “Euro” zu retten, mit einer nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik. Exemplarisch steht der Artikel “Portugal als Referenz gegen Austeritätswahn”- veröffentlicht bei “Telepolis“.
Seit der linken Regierungsübernahme wäre die Wirtschaft gewachsen. Die Arbeitslosigkeit verringerte sich. Portugal wäre jetzt auf dem richtigen Weg. Das linke Rezept wäre vermehrte Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen, durch Sozialtransfers an die Armen:
“Die Linksregierung hilft darbenden Familien, was die nationale Nachfrage und Wirtschaft angekurbelt hat.”
Weil durch den Wirtschaftsaufschwung gleichzeitig die Steuereinnahmen und Einnahmen in die Sozialkassen stiegen, könnte Portugal 2016 sogar das Haushaltsdefizit unter die Grenze von 3% drücken “und das Stabilitätskriterium wieder einhalten”.
Diese Hoffnung ist jedoch unbegründet. Egal ob angebots- oder nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik – Schuldenlast eskaliert immer weiterlesen