Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt werden medial als “Kern-Trio” des nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) eingeschätzt. Es gibt jedoch keine Beweise, dass sie an den Bombenanschlägen beteiligt waren. Die Spuren verlieren sich stattdessen bei einem toten Obdachlosen und in Österreich. NSU-Bomben: Die Spur führt nach Österreich weiterlesen
Archiv der Kategorie: Erfolglose Polizei-Ermittlungen (1998-2011)
BKA: Beim Heilbronner Polizistenmord “kein eindeutiger Nachweis” auf Böhnhardt, Mundlos
Warteten am 25. April 2007 vor dem Anschlag mehrere Männer auf der Heilbronner Theresienwiese, wo die Polizeimeisterin Michèle Kiesewetter erschossen und ihr Kollege Martin Arnold schwer verletzt wurden? Wenn ja, worauf warteten sie? Und: War einer der Männer ein V-Mann des Verfassungsschutzes? – Unterdessen belegen Akten: Das BKA kann „keinen Nachweis erbringen, daß Böhnhardt und Mundlos am Tatort“ in Heilbronn waren. BKA: Beim Heilbronner Polizistenmord “kein eindeutiger Nachweis” auf Böhnhardt, Mundlos weiterlesen
NSU: Gibt es Videomaterial vom Bombenanschlag aus der Kölner Keupstraße?
Über die Nagelbombe in Köln vom 9. Juni 2004 wurde bisher in München nicht verhandelt. Termine gibt es noch nicht. Im Juni steht zunächst die Sprengfalle in der Probsteigasse in Köln vom Januar 2001 an. Der Bombenanschlag in der Keupstraße ist komplex und wirft unverändert Fragen auf – auch zehn Jahre danach. Inzwischen mehren sich die Stimmen, die auch in Nordrhein-Westfalen einen Untersuchungsausschuss zum NSU-Komplex fordern. – Manuskript eines Radiobeitrages des WDR, Sendung Westblick, vom 3. April 2014. Autor: Thomas Moser. NSU: Gibt es Videomaterial vom Bombenanschlag aus der Kölner Keupstraße? weiterlesen
Im NSU-Untergrund: Uwe Böhnhardt benutzte abgehörtes Handy
Drei Wochen nach Uwe Böhnhardts Flucht hörten Beamte des Bundeskriminalamtes (BKA) dessen Handy ab, vom 18.02.98 bis 17.03.98. In vier Wochen etwa 100 Telefonate (mdr). Herr Böhnhardt telefonierte mit “wichtigen mutmaßlichen Fluchthelfern”. Die aufgezeichneten Gespräche mussten auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Gera am 18.03.98 gelöscht werden, “obwohl nicht einmal alle Gesprächspartner identifiziert” worden waren (ebd). Im NSU-Untergrund: Uwe Böhnhardt benutzte abgehörtes Handy weiterlesen
NSU Polizistenüberfall: Staatsanwalt wertete Zeugenhinweis ab
Ist im NSU Bekennervideo ein Polizeifoto?
Untergrund? Beate Zschäpe hatte 2007 festen Job!
Die Bild-Zeitung berichtet, dass Beate Zschäpe (38) “im Untergrund” vor ihrer Entdeckung im Jahr 2007 einen geregelten Job nachging! Untergrund? Beate Zschäpe hatte 2007 festen Job! weiterlesen
Polizistenmord Heilbronn: Zeigt Phantombild einen Informanten?
Phantombilder läßt die Polizei zeichnen, um mit ihrer Hilfe mögliche Täter festzunehmen. Direkt nach dem Polizistenmord in Heilbronn am 25. April 2007 und noch bis zum Jahr 2011 ließen die Ermittler aufgrund von Zeugenaussagen insgesamt 14 Phantombilder fertigen, die entweder weitere Zeugen am Tatort oder mögliche Täter des Anschlages darstellen. Polizistenmord Heilbronn Polizistenmord Heilbronn: Zeigt Phantombild einen Informanten? weiterlesen
NSU Baden-Württemberg: Fragen an Innenminister Reinhold Gall
Am Mittwoch, 12.2.14, erörtert der Innenausschuß des Landtages in Stuttgart in öffentlicher Sitzung den Bericht der Ermittlungsgruppe (EG) “Umfeld”. Anschließend, gegen 15 h, stellt sich Innenminister Reinhold Gall (SPD) den Fragen der Presse. NSU Baden-Württemberg: Fragen an Innenminister Reinhold Gall weiterlesen
Michele Kiesewetter: Hinweis auf “Pink Panther” bereits 2009!
Wieviel Zufall kann möglich sein? Während der Ermittlungen zum Heilbronner Polizistenüberfall im Jahr 2009 stießen Ermittler auf die kriminelle Bande namens “Pink Panther”. Bekanntlich spielt “Pink-Panther” die Hauptrolle im dubiosen NSU-Bekennerfilm, der 2011 auftauchte. Michele Kiesewetter: Hinweis auf “Pink Panther” bereits 2009! weiterlesen