Schlußbemerkungen. Teil 9) Schlußbemerkungen: Tendenziöse Ermittlungen nach 2011 weiterlesen
Archiv der Kategorie: Tiefer Staat am Beispiel NSU
Teil 8) Geheimschutz ist Täterschutz
Teil 7) Offene Fragen zu Alexander Horn, V-Frau “Kokus” und Tino Brandt
Teil 6) Aktenmanipulationen beim Heilbronner Polizistenüberfall
Die Akten sind unvollständig. In einem Aktenvermerk vom Dezember 2010 bemängelt die SoKo Parkplatz, daß Unterlagen der Bereitschaftspolizei Böblingen „nicht vollumfänglich vorliegen“. In diesen Unterlagen geht es u.a. um die „NoeP“-Tätigkeit von Michèle Kiesewetter – NoeP steht für „Nicht offen ermittelnde Polizistin“. Teil 6) Aktenmanipulationen beim Heilbronner Polizistenüberfall weiterlesen
Teil 5) Spuren in die Reihen der Polizei
Waren beim Anschlag Polizisten in der Nähe? Teil 5) Spuren in die Reihen der Polizei weiterlesen
Teil 4) Die Phantombilder von Heilbronn
Zu den Heilbronn-Ermittlungen. In den Ermittlungsakten zum Mord auf der Theresienwiese werden sie auf bemerkenswerte Aussagen stoßen, aber auch auf irritierende, auf Widersprüche und sogar auf Aktenmanipulationen. Teil 4) Die Phantombilder von Heilbronn weiterlesen
3) Verbindungen BaWü – Jena
Der NSU nahm in Jena seinen Anfang, das zwickauer Trio war einst ein jenaer Trio. Auch nach Jena selber gibt es zahlreiche Kontakte von rechtsextremen Personen aus Ba-Wü. Unter anderem Nicole Schneiders, Michael Stingel, Michael Dangel, Martin S. und Wolfgang D. Nicole Schneiders und Michael Stingel verkehrten in Jena in einem Burschenschaftshaus, in dem auch die Mitglieder des Thüringer Heimatschutzes Ralf Wohlleben und André Kapke verkehrten. Wohlleben sitzt in München vor Gericht. Gegen Kapke wird wegen der Mordserie noch ermittelt. 3) Verbindungen BaWü – Jena weiterlesen
2) Der Fall “Stengel-Ogertschnik-Informant Erbse”
Ich will mit einem Musterfall beginnen, dem Sachverhalt „Stengel – Ogertschnik – V-Mann Erbse“. 2) Der Fall “Stengel-Ogertschnik-Informant Erbse” weiterlesen
Teil 1) Vorbemerkungen
Die Rede von Thomas Moser im NSU-Untersuchungsausschuss von Baden-Württemberg
Der Journalist Thomas Moser informierte im Februar 2015 den NSU-Untersuchungsausschuss des Landtages von Baden Württemberg. Der Vortrag “Spuren, Fragen, Widersprüche” wird hier in mehreren Teilen wiedergegeben, gegliedert in Themenfeldern. Moser gab den Abgeordneten konkrete Handlungsmöglichkeiten mit auf dem Weg.
2) Der Fall “Stengel-Ogertschnik-Informant Erbse”
4) Die Phantombilder von Heilbronn
5) Spuren in die Reihen der Polizei
6) Aktenmanipulationen beim Heilbronner Polizistenüberfall
7) Offene Fragen zu Alexander Horn, Tino Brandt, V-Frau “Kokus” u.a.